Sonntag, 30. April 2017

Rusalka (Ballett), 29.04.2017

Viel Applaus gab es gestern für die Premiere von Rusalka, deren Geschichte an La Sylphide und Giselle erinnert. Doch das neue Ballettmärchen ist von heterogener Qualität, die Kerngeschichte gelingt, Nebenstränge wirken uninspiriert, der längere erste Teil ist kurzweilig, dem kürzeren zweiten fehlen die Ideen, die bemerkenswerte Bühnenatmosphäre ist märchenhaft und vor allem die Solotänzer können glänzen, aber dramaturgisch kann die Geschichte nicht ganz überzeugen.

Freitag, 28. April 2017

HfM Karlsruhe: Reutter - Die Brücke von San Luis Rey, 28.04.2017

Die Brücke von San Luis Rey ist eine Opernrarität, die das Institut für Musiktheater an der Karlsruher Musikhochschule zum ersten Mal seit der szenischen Uraufführung 1954 wieder auf die Bühne bringt. Dabei machen die beteiligten Künstler viel richtig, eine Rettung aus dem Archiv der vergessenen Opern gelingt aber auch beim besten Willen nicht.

Montag, 17. April 2017

Zum Tode Kathleen Cassellos (*1958 †2017)

Kathleen Cassello bleibt mir wegen ihren Rollen in den legendären Inszenierungen von Giancarlo del Monaco unvergeßlich, als Mimi, als Leonora und besonders in der Titelrolle von Donizettis Lucia di Lammermoor, doch vor allem wegen einer ganz besonderen Vorstellung von Lucia im April 1991, die die Zeit stehen ließ.

Sonntag, 16. April 2017

Festspielhaus Baden-Baden: Berliner Philharmoniker, 15.04.2017

Also doch, auch die Berliner Philharmoniker können pauschal klingen. Diese Überraschung währte allerdings nur kurz, dann präsentierte man dem Publikum die gewohnte Perfektion.

Dienstag, 11. April 2017

Sonntag, 9. April 2017

Sophokles - Antigone, 08.04.2017

Von Sackgasse zu Sackgasse
Die neue Karlsruher Antigone zeigt, wie man auch ohne tragende Idee und roten Faden eine Inszenierung vortäuschen kann. Die unentschlossene Regie entschied sich für einen Stilmix durch Anhäufung von Versatzstücken, zu sehen ist eine zu Beginn archaisch anmutende Zombie-Inzest-oben ohne-Tränendrüsen-Betroffenheits-Dikataturüberwindungs-Utopie. Das wirkt bedeutungsschwanger, ist aber eher ein hohler Raum, alle Elemente haben irgendwie ihre Berechtigung, passen aber nicht zusammen. Für die Titelfigur haben weder die Regisseurin noch die Hauptdarstellerin eine Inspiration, vor allem André Wagner als Kreon rettet den verkorksten Premierenabend.    

Freitag, 7. April 2017

Zeh/Trojanow - Angriff auf die Freiheit, 06.04.2017

Kaleidoskop der Überforderung
Tja, eigentlich wollte man am Badischen Staatstheater ein Sachbuch auf die Bühne bringen, doch der Regisseur konnte aus gutem Grund dem Text nichts abgewinnen, nach wenigen Minuten wird er inhaltlich abgehakt. Vielmehr interessierten ihn soziale Verhaltensmuster. Angriff auf die Freiheit ist ein Kaleidoskop menschlicher Überforderung angesichts komplexer Zusammenhänge in Form einer durchaus unterhaltsamen und amüsanten Revue geworden. Leider geschieht dies um den Preis der totalen Begriffsverwirrung - um was es hier überhaupt geht, ist kaum noch ersichtlich, ob Internetkonzerne oder Staatsüberwachung, Terror- oder Kriminalitätsbekämpfung (die wird komplett ignoriert und kommt nicht vor) - alles wird durcheinander geworfen, entstellt und verkürzt. Übertreibungen, Spekulationen und Klischees führen zur inhaltlichen Bedeutungslosigkeit, wer tatsächlich was und warum überwachen will, wird nicht differenziert. Es ist das Lebensgefühl des Preisgegebenseins und der Wehrlosigkeit gegenüber übermächtigen Gegnern, das der Regisseur stattdessen untersucht und bei dessen Darstellung  die Schauspieler glänzen und den inhaltlich wenig interessanten Abend aufwerten.   

Dienstag, 4. April 2017

Staatsballett München: Talbot/Wheeldon - Alice im Wunderland, 03.04.2017

Überwältigung durch Phantasie
Ein Ausflug nach München aus gutem Grund. Doch zuerst ein Blick nach London: Als Kevin O’Hare das Royal Ballet übernahm, kündete er voller Ambitionen an, neue Klassiker des Handlungsballetts schaffen zu wollen. Und tatsächlich scheint von London eine neue Ära auszugehen: Choreograph Christopher Wheeldon (die Karlsruher Ballettchefin Birgit Keil engagierte ihn 2009 für Tschaikowskys Schwanensee ans Badische Staatsballett) und Komponist Joby Talbot haben mit Alice (2011) und A Winter's Tale (2014) enthusiastische Reaktionen ausgelöst. Im Münchener Nationaltheater erfolgte nun gestern die Deutschland-Premiere der Londoner Produktion von Alice im Wunderland - und Alice hält, was die englische Begeisterung verspricht: eine Explosion der Kreativität, akustisch und optisch eine Überwältigung durch Phantasie und Aufwand. Begeisternder und opulenter kann es im Ballett kaum zugehen.

Sonntag, 2. April 2017

Cilea - Adriana Lecouvreur, 01.04.2017

Adriana Lecouvreur ist in den stärksten Momenten eine Oper zum Dahinschmelzen. Sänger schwelgen schokoladig in Schönklang, etwas bittersüß Genußvolles, lieblich und liebend, aber vergeblich und vergänglich, erklingt in den Melodien. Es geht um Elementares in deutlicher Ausprägung: es wird geliebt oder gehaßt, begehrt und intrigiert. Die Oper von Francesco Cilea (*1866 †1950) wurde am 6. November 1902 in Mailand uraufgeführt und gilt als Paradestück für Primadonnen und bedeutende Tenöre, Enrico Caruso sang 1902 die Premiere, Anna Netrebko wird bspw. die Titelrolle im Sommer 2018 in Baden-Baden interpretieren. Ein Fest der Stimmen und Stimmungen! Und genau das gelang bei der gestrigen Premiere durch eine ordentliche Regie und starke Sänger. Und für Barbara Dobrzanska in der Titelrolle wurde die Premiere zum Triumph.

Sonntag, 26. März 2017

Puccini - Tosca, 25.03.2017

Wer wird ab der Saison 2018/19 Nachfolger von GMD Justin Brown? Gestern ging die Entscheidungsfindung in die nächste Runde. Dirigent Robert Trevino hatte im November 2015 ein elektrisierend gutes Symphoniekonzert geleitet (mehr dazu hier) und war der erste Kandidat, der eine zweite Einladung bekam und nun eine Oper dirigierte. Bereits am kommenden Dienstag kommt der zweite in die engere Auswahl vorgestoßene Bewerber: Constantin Trinks wird am 28.03. das Rheingold dirigieren.

Dienstag, 14. März 2017

4. Symphoniekonzert, 13.03.2017

Vier Alphörner zwischen Berlioz und Schumann. Das hört sich ungewöhnlich an und war improvisiert, denn eine schwere Bronchitis und Absage des Dirigenten änderte das geplante Programm.

Freitag, 10. März 2017

Mozart - Hochzeit des Figaro, 09.03.2017

Beseeltes Mozart-Glück
Da ist sie endlich wieder, Pavel Fiebers zeitlose und publikumsfreundliche Inszenierung aus dem Jahr 2001, die man klugerweise noch nicht entsorgt hat (und hoffentlich noch einige Zeit behält!). Sie erlebte über die Jahre Höhen und Tiefen, die von den wechselnden Besetzungen der Sänger und des Dirigenten abhängig waren. Die gestrige Wiederaufnahme war durch zahlreiche Rollendebüts auf der Bühne geprägt und sprühte vor Spielfreude und Begeisterung.

Freitag, 3. März 2017

Abschlußkonzert der Karlsruher Händel-Festspiele 2017, 02.03.2017

Höhepunkt mit Glücksmomenten
Zwei Sängerinnen mit Reputation sowie Musik, Arien und Duette aus Georg Friedrich Händels Opern Alessandro, Riccardo Primo, Radamisto, Ottone, Scipio, Sosarme, Tolomeo, Rodelinda, Alcina und Giulio Cesare standen im Mittelpunkt des großartig geglückten Abschlußkonzerts der Karlsruher Händel-Festspiele 2017.

Sonntag, 26. Februar 2017

Händel - Arminio, 26.02.2017

Es gibt Barockopern, die nur von ihren Bravourarien leben, Stimmakrobatik und Virtuosität als Selbstzweck konterkarieren emotionalen Tiefgang, sorgen aber für schwungvoll gute Laune - Armnio gehört nicht dazu: Händels Arien haben dafür eine andere Qualität - musikalische Substanz, die in der Regel nicht vordergründig ist, sondern die Psychologie der Charaktere beachtet, die Geschichte und das Drama erzählt und tiefer geht als bei anderen Barockkomponisten üblich. Arminio gehört wirklich nicht zu Händels besten Opern - in denen ist das Orchester variabler, die Bandbreite größer. Das bedeutet aber gerade nicht, das Arminio schwach ist, vielleicht ist er relativ schwach und dennoch stärker als viele andere Barockopern mit austauschbaren Nummern. Bei Arminio scheint es mehr Folgerichtigkeit zu geben, und daß Regisseur Max E. Cencic dies erkannt hat und dadurch die Spannungsmomente betonen konnte, macht die besondere Leistung dieser Inszenierung aus.

Samstag, 25. Februar 2017

Händel - Semele, 25.02.2017

Lange und laut war der Jubel des Publikums nach der heutigen Semele. Zu recht! Die Inszenierung ist gekonnt, flott und darstellerisch auf den Punkt und acht Tage nach der Premiere ist die Aufführung musikalisch gereift und deutlich besser geworden. Vor einer Woche mangelte es teilweise noch an Emotionalität und Ausdruck, Jennifer France, die Sänger der Semele, begann verhalten, gewann dann mit zunehmender Dauer an Selbstsicherheit. Heute hatte sie das erforderliche Selbstverständnis von Anfang an und blieb ihrer Rolle nichts schuldig - Brava! Auch Dilara Baştar als Ino hat sich gesteigert und verlieh ihrer Figur deutlich mehr stimmliche Nähe. Und wenn mich der Blick auf die Uhr nicht getäuscht hat, dirigierte Christopher Moulds etwas schneller als in der Premiere und verhalf dem Oratorium zu einem harmonisch und ausgeglichen wirkenden Klangbild, das aber auch beim zweiten Anhören manchmal zu zurückhaltend wirkte. Der Gesamteindruck war damit deutlich stärker als bei der ersten Vorstellung. Souverän und überzeugend wirken Ed Lyon als idealer Jupiter, der ausgesprochen agil agierende und klangschöne Chor sowie die Musiker der Deutschen Händel-Solisten. Ein gelungener Samstagnachmittag bei den Händel Festspielen, morgen folgt der spannende Vergleich mit Arminio.

Donnerstag, 23. Februar 2017

Festkonzert der Deutschen Händel-Solisten, 22.02.2017

Werke von den festen Größen Händel, Vivaldi und Bach sowie zwei bemerkenswerte Stücke zweier kaum bekannter Barockkomponisten standen auf dem Programm des gestrigen Festkonzerts. Und das war ausverkauft - ein größeres Lob kann das festspieleigene Orchester der Deutschen Händel-Solisten nicht bekommen. Und auch der Widmungsträger des Konzerts war anwesend und wurde geehrt: der frühere Generalintendant Günter Könemann, der 1978 Händel in Karlsruhe etablierte.

Sonntag, 19. Februar 2017

Händel - Theodora, 18.02.2017

24 Stunden nach der Premiere von Semele erwies sich die konzertante Aufführung von Theodora als das musikalisch ergiebigere und melodienreichere Oratorium Händels für das man in Karlsruhe auch das stärkere und homogenere Sängerensemble zusammengestellt hatte.

Samstag, 18. Februar 2017

Händel - Semele, 17.02.2017

Der Versuch, Oratorien zu inszenieren, hat in der Regel spröde und wenig überzeugende Folgen. Zum Auftakt der 40. Karlsruher Händel Festspiele gelang gestern, was sonst oft mißlingt - Händels Oratorium Semele ist kurzweilig und unterhaltsam. Der Jubel war groß beim Premierenpublikum.

Sonntag, 12. Februar 2017

Wagner - Die Walküre, 11.02.0217

Viel Jubel und Bravos gab es gestern für eine Walküre, die sich überraschenderweise sogar in zweifacher Hinsicht verbessert hat - sängerisch durch sehr gute Gäste und szenisch durch eine verbesserte Personenregie im 3. Akt! Doch es bleibt eine Schwäche - visuell ist diese Inszenierung durchaus attraktiv, es ist das Herz dieser Walküre, das verkümmert ist, die Leidenschaften finden in der Musik statt, aber nicht auf der Bühne. Man achtet zu sehr auf das Äußere und zu wenig auf das Innere.

Freitag, 10. Februar 2017

McDonagh - Der Krüppel von Inishmaan, 09.02.2017

In der Klischeefalle
Endlich mal wieder eine Komödie .... doch nein, nur ein bißchen Komödie, das Zwerchfell wird nur leicht gefordert, aber dafür sieht man einige gute Schauspieler. Die Inszenierung wollte Klischee gewordene Irlandbilder bei diesem irischen Stück vermeiden und produzierte doch wieder nur Gegenklischees. Die Insel Inishmann wird zur Müllkippe, die Figuren erstarren in Konventionalität und Klamauk. Mehr Konsequenz hätte gut getan, so ist der Abend unentschlossen und bestenfalls nett. Es wäre deutlich mehr drin gewesen.

Dienstag, 7. Februar 2017

3. Symphoniekonzert, 06.02.2017

Endlich mal wieder Gustav Mahler! Davor gab' s erst mal Nielsen, danach viel Applaus und Bravos.

Sonntag, 5. Februar 2017

Thorpe - Möglicherweise gab es einen Zwischenfall, 04.02.2017

Umständehalber gab es einige Gähnattacken
Ein Ministück, nur ca. 70 Minuten. Die einzige halbwegs spannende Frage, die sich gestern nach der Premiere stellte, war die, ob die Inszenierung so zäh war, weil der Text so schwach ist, oder ob die Regie mit dem Stück nichts anzufangen wußte. Es könnte sich auch beides bedingen.

Donnerstag, 2. Februar 2017

Vorschau: Händel Festspiele 2018

Kurzfristige Rosinenpickerei statt langfristiger Planung
Seit 1978 gibt es Händel Festspiele in Karlsruhe, man begann damals mit der Oper Alcina, die zu der Handvoll besonders beliebter der insgesamt 42 Opern Händels gehört. Nächstes Jahr feiert man in Karlsruhe 40. Geburtstag. Und man hat es fast geschafft, alle Opern zu spielen. Es fehlen nur noch sechs Werke: Floridante, Siroe, Tolomeo, Sosarme (Fernando), Atalanta und Faramondo. Und dann gibt es noch Muzio Scevola, in der nur ein Akt von Händel  stammt. Die Aufgabe für Operndirektor Fichtenholz ist klar: ergänzen, was fehlt. Spätestens zu den 50. Festspielen 2027 oder zum 50. Geburtstag 2028 könnte der zweite Zyklus beginnen, und mit was sollte man ihn besser beginnen lassen als erneut mit Alcina?

Sonntag, 29. Januar 2017

Dorman - Wahnfried, 28.01.2017

Ein durchwachsenes Libretto mit Konstruktionsproblemen, eine ideenreiche und starke Inszenierung und abwechslungsvolle Musik - Wahnfried bietet von allem etwas. Die gestrige Uraufführung wurde vom Publikum bejubelt, es war ein hochgelungener Leistungsbeweis des Badischen Staatstheater und ein Triumph für Matthias Wohlbrecht in der Hauptrolle. Wer allerdings wenig über die Geschichte des Wagner-Clans weiß, der muß sich vorab einlesen oder sonst öfters über das Bühnengeschehen rätseln.

Hermann Levi - Der erste Dirigent des Parsifal

Der Vorplatz des Badischen Staatstheaters wurde eine Stunde vor der Uraufführung von Wahnfried auf Anregung des früheren Verwaltungsdirektors Sieber umbenannt: man residiert ab Februar nicht mehr in der Baumeisterstraße 11, sondern am Hermann-Levi-Platz 1.