Posts mit dem Label SHAKESPEARE Sommernachtstraum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label SHAKESPEARE Sommernachtstraum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 7. Februar 2014

Shakespeare - Ein Sommernachtstraum, 06.02.2014

Die gute Nachricht vorab: das Badische Staatstheater wiederholt nicht das Desaster der schnell wieder aus dem Spielplan verschwundenen Shakespeare-Komödie Wie es Euch gefällt, sondern präsentiert eine liebevoll gestaltete Neuinszenierung des Sommernachtstraum. Shakespeares Text wurde allerdings stark gekürzt und Handlungsstränge vereinfacht. Man inszeniert den Sommernachtstraum als Musical und nicht als Schauspiel und verzichtet damit auf die Hürden der Textkonzentration und Deutung. Die üblichen Mankos der Musical-Form konnte man nicht vermeiden: immer wieder wird das Geschehen durch Lieder unterbrochen und gedehnt. Durch diesen episodischen Charakter fehlt es an Tempo, Spannung und innerem Zusammenhalt. Es ist also kein großer Shakespeare-Abend oder großes Theater, das den Zuschauer erwartet, sondern sehr gut und nett gemachte Unterhaltung in Musical-Form, in der es dennoch starke schauspielerische Momente gibt.

Warum Shakespeare als Musical?
Damit beabsichtigt man das Publikum, das zu Alice, Dylan und Rio Reiser geht, nun auch zu einem vergleichsweise textlastigeren Abend zu verführen und eine Brücke von der musikalischen Singspiel-Revue zu einer musikalischen Theater-Performance eines klassischen Stücks zu schlagen.
Die Zielgruppe dieser Konzeption verrät die Studie der Freien Universität Berlin: Durch Produktionen wie Dylan wird auch "ein theateruntypisches Publikum über 40 Jahre mit vergleichsweise niedrigerem Bildungsabschluß angezogen". "Bei Zielsetzungen und der Gestaltung von Strategien darf nicht erwartet werden, dass über Produktionen wie „Dylan“ oder das junge Staatstheater neu gewonnene Nicht-Mehr- und Noch-Nie-Besucher durch den alleinigen Kontakt mit dem restlichen Theaterprogramm auch Aufführungen des ‚klassischen’ Theaterprogramms besuchen." Das Badische Staatstheater versucht hier also, ein klassisches Theaterprogramm für diese Zielgruppe aufzubereiten.

Reduzierter Shakespeare für Neu- und Erstbesucher
Die Reduktion des Texts geht auf Kosten der Balance: zu kurz kommen die Vermischung magischer und weltlicher Elemente, also die typisch Shakespeare'schen Gegenüberstellungen: Sterbliche und Unsterbliche, Herrschaft und Untertanen, Zivilisation und Natur, die Verzauberung des Alltags und die Alltäglichkeit der Streitereien und Eifersüchteleien im Geisterreich. Beispielsweise das klassische Hochzeitspaar Theseus und Hipployta, für das die Handwerker eigentlich Ihre Aufführung proben, ist gestrichen und die Aufführung des Laientheaters in der Schlußszene läuft entsprechend ins Leere. Den inneren Bezug, das große Ganze findet man also nicht, sondern nur ein Destillat. Man hat allerdings nach den bisherigen oft tief enttäuschenden Inszenierungen den Eindruck, daß sich das Badische Staatstheater Zurückhaltung in der Verunstaltung auferlegte und trotz der inhaltlichen Kürzungen kann man mit Erleichterung feststellen, daß man die Schauspieler nicht in ein Korsett gesperrt hat, sondern Leistungen gezeigt werden dürfen, bei denen die sonst auffälligen Momente der Ratlosigkeit fehlen.

Was ist zu sehen?
Man wünscht sich angesichts der sehr guten schauspielerischen Leistungen unweigerlich, daß mehr Shakespeare in dieser Inszenierung stecken sollte. Die Akteure hätten einen richtigen Sommernachtstraum verdient, um ihr Können zu zeigen. Man hat den schönen Eindruck, daß mehr möglich gewesen wäre, wenn man sich nicht auf ein Musical begrenzt hätte. Schade, daß man die Chance nicht genutzt hat. Wie schon bei Alice haben Bühnenbildner Flurin Borg Madsen und Kostümbildnerin Janine Werthmann eine schöne und phantasievolle Ausstattung auf die Beine gestellt, die ebenfalls für einen richtigen Schauspiel-Sommernachtstraum geeignet wäre.

André Wagner war auch schon im letzten Sommernachtstraum dabei und hat diesmal eine Doppelrolle als Egeus und Puck. Er leidet am meisten an der gekürzten Musical-Konzeption und bleibt zu blaß. Sebastian Kreutz hatte vor acht Jahren als Puck die deutlich dominantere Rolle.
Gunnar Schmidt (auch er war schon im letzten Sommernachtstraum dabei) als Squenz hat ebenfalls eine undankbare Aufgabe - er ist seit Jahren eine Stütze des Karlsruher Schauspiels und einer der beliebtesten Akteure des Hauses. Dennoch kommt er trotz aller Klasse nicht an seinem Vorgänger vorbei. Georg Krause brachte sein Publikum damals zum Rasen - wie man überhaupt es nicht verschweigen darf und ehrlich bekennen muß: der letzte, so wunderbar gelungene und zauberhafte, rasante und entfesselte Sommernachtstraum von Donald Berkenhoff aus dem Jahr 2006 bleibt die unerreichte Referenz und hatte vom Wesentlichen mehr: mehr Witz, mehr Tempo, mehr Spaß und mehr Begeisterung im Publikum. In dieser Hinsicht verläuft auch dieser Vergleich erneut zu Ungunsten der aktuellen Schauspielleitung.
Hervorheben muß man die vier Liebenden: Hermia (Sophia Löffler) und Helena (Florentine Krafft) sowie Lysander (Matthias Lamp) und Demetrius (Jan Andreesen) sind durch ihre Gesangsrollen aufgewertet und tragen zum sehr guten Eindruck wesentlich bei. Bravo!
Antonia Mohr als Titania und Tim Grobe als Oberon nutzen ihre Rollen gekonnt. Robert Besta erhält als Zettel sehr viele Lacher, wie überhaupt alle Beteiligten einen guten Eindruck in ihren Rollen hinterlassen.

Was ist zu hören?
oder

Ein Sommernachtstraum - Musical nach
Shakespeares Stück
Es scheint, daß man am Schauspiel des Badischen Staatstheaters inzwischen um seine eigenen Defizite und Schwächen weiß. Ein Vergleich mit dem letzten von Schauspielern dominierten Sommernachtstraum schien man klugerweise auch deshalb aus dem Weg gehen zu wollen und präsentiert eine Version, in der man mehr auf Musik und Gesang setzt. Und da hat man sich viel einfallen lassen: 15(!) neue Lieder wurden getextet und stilistisch zwischen Schlager und Barock-Arie komponiert. Eine Vielzahl kurioser Musikinstrumente wurde neu konzipiert und gebaut, die von den sieben Musiker bedient und gespielt werden. Der neue Sommernachtstraum wird vorrangig auf phantasievolle Weise zum Klingen gebracht.
Das Programmheft macht darauf aufmerksam: der Sommernachtstraum ist ein Festspiel. Durch den hohen musikalischen Unterhaltungswert ist diese Inszenierung für eine Weiterverwendung tatsächlich prädestiniert. Sie würde gut zu Freiluftbühnen oder bspw. den Ettlinger Schloßfestspielen passen und wäre zweifellos auch dort erfolgreich. Die Besetzung ließe sich überdenken, denn die Rollen müssten nicht durch Schauspieler besetzt werden, die singen können, sondern auch Musical-Darsteller, die gut schauspielern können, passen zur Inszenierung.
  
Fazit: Nett! Ein netter Abend, nett gemacht, nette  Musik und Schauspieler, vielleicht alles ein wenig zu gemächlich und harmlos. Shakespeare als Musical ist legitim, aber Shakespeare ist halt auch noch viel mehr. Schade, daß das Schauspiel des Badischen Staatstheaters das seinem Publikum (bisher) nicht zumuten will. Es gab in Karlsruhe vor wenigen Jahren eine Inszenierung des Sommernachtstraums, die leidenschaftlicher und überbordender war und hör- und sichtbar mehr Begeisterung auslöste. Trotzdem lohnt sich der Besuch dieser Version.

PS(1): Wende zum Besseren in Sicht?
Im dritten Jahr häufen sich rund um das Karlsruher Schauspiel die Anzeichen dafür, daß man sich zu akklimatisieren scheint. Es gibt mehr gelungene Produktionen, Mißerfolge werde schneller eliminiert und man hat endlich Zugang zu Komödien gefunden. Das Training-on-the-Job scheint bei den Verantwortlichen erste Resultate zu zeigen. Wenn jetzt noch im vierten Jahr solche Pleiten mit Ansage wie Endstation Sehnsucht wegfallen und man bei der Programmzusammenstellung das plakative Zweckhandwerk der Zielgruppenorientierung überwindet und sich öfters erfolgreich im Original-Schauspiel qualifiziert, dann ist man endlich auf dem richtigen Weg. Denn nach den Erfahrungen der letzten beiden Spielzeiten könnte man die Musical-Version auch anders deuten: Viel Musik und stark gekürzter Text - Der neue Karlsruher Sommernachtstraum zeigt wieder, daß man dem gesprochenen Wort nicht vertraut und nicht an die Kraft des Autors und des Stücks glaubt oder sogar nichts damit anzufangen weiß. Von einem Staatstheater kann man mehr erwarten und Ansätze dazu sind bei dieser Inszenierung zu spüren. Nur schade, daß das Programm der kommenden Monate so wenig Spannung verspricht.

PS(2): Einen Stich ins Herz versetzt man in Karlsruhe einem Schauspiel-erfahrenem Publikum durch die Begründung für diese Form der gekürzten und musikalisch ergänzten Umsetzung des Sommernachtstraum. Die obigen Absichten der Musical-Version werden verschleiert. Das Programmheft des Badischen Staatstheater betont eine angebliche Skepsis von sogenannten "Experten" gegenüber Shakespeares Sommernachtstraum: Das Publikum liebt es zwar, aber "von Literaturwissenschaftlern wird es jedoch kritisch beäugt.... Die Tradition der Geringschätzung reicht weit in die Vergangenheit zurück".  Um die Schwächen des Stücks auszugleichen entschied man sich in Karlsruhe dafür, "den Sommernachtstraum mit Liedern anzureichern". Das ist schon eine arge Verdrehung. Das Karlsruher Schauspiel scheint also dieses mängelbehaftete Werk des überschätzten Shakespeare durch musikalische "Bereicherungen" für sein Publikum erträglich machen zu wollen. Vor wenigen Jahren bewies die letzte Karlsruher Inszenierung das Gegenteil.
 
Team und Besetzung:
Oberon: Tim Grobe
Titania: Antonia Mohr
Egeus, Puck: André Wagner
Elfe: David Rynkowski
Lysander: Matthias Lamp
Demetrius: Jan Andreesen
Hermia: Sophia Löffler
Helena: Florentine Krafft
Zettel (Pyramus): Robert Besta
Squenz (Prolog): Gunnar Schmidt
Flaut (Thisbe): Michel Brandt
Schnauz (Wand / Mond): Daniel Friedl
Schlucker (Löwe): Andreas Ricci

Regie: Daniel Pfluger
Bühne: Flurin Borg Madsen
Kostüme: Janine Werthmann
Lieder von Tobias Gralke & Clemens Rynkowski
Musik von Clemens Rynkowski

Musikalische Leitung: Clemens Rynkowski, Florian Rynkowski
Klavier, Harmonium, Celesta: Clemens Rynkowski
Percussion, Drumset, Schlagwerk: Jakob Dinkelacker
Bassklarinette, Saxophon, Piccolo: Sven Pudil
Bass, Gitarre: Florian Rynkowski
Vocals, Keyboard: David Rynkowski
Posaune, Sousaphone, Tuba: Jochen Welsch
Bratsche: Agata Zieba

Freitag, 31. Januar 2014

Shakespeare - Ein Sommernachtstraum ..... ein Bericht erfolgt hier erst später

Vielen Dank für Ihren Besuch dieser Seiten!
Allerdings konnte ich die gestrige Premiere des Sommernachtstraum nicht besuchen und werde mir erst im Februar eine Vorstellung ansehen.
 
An einem Tag (und sogar schon in der Nacht) nach einer Premiere schnellen die Besucherzahlen dieser Seiten stets deutlich nach oben und lassen erkennen, welches Prestige ein Stück besitzt. Die Premiere der Fledermaus war in dieser Hinsicht in dieser Spielzeit der klare Spitzenreiter. Über einen längeren Zeitraum lässt sich ein anderes Muster erkennen, das obige Beobachtung ergänzt: umso mehr Emotionen eine Produktion des Badischen Staatstheaters auslöst, desto häufiger wollen sich Vorstellungsbesucher darüber informieren und landen auf diesen Seiten. Und zum Abschluß eine dritte Beobachtung: weniger gelungene Produktion führen zu mehr Kommentaren. Es scheint wichtiger für das emotionale Gleichgewicht, Unzufriedenheit oder Ärger zu artikulieren statt Zufriedenheit und Freude.

Schon wieder Sommernachtstraum?
Es ist meines Erachtens eine mutige Entscheidung des Karlsruher Schauspiels, Shakespeares Sommernachtstraum ins Programm zu nehmen. Immerhin liegt die letzte Inszenierung nur wenige Jahre zurück und war ein grandioser Erfolg und eine der schönsten Produktionen des letzten Jahrzehnts. Ich selber sah sie mehrfach. Jan Linders stellt sich also dem Vergleich. Nach den bisher stets zu seinen Ungunsten verlaufenen Vergleichen der letzten beiden Spielzeiten ist das mutig und hoffentlich wird diesmal sein Mut belohnt. Da der Sommernachtstraum auch eines meiner persönlichen Lieblingsstücke ist, liegen meine Erwartungen hoch und die Vorfreude ist groß. Falls Sie in der Premiere waren, schreiben Sie mir doch einen Kommentar mit Ihren Eindrücken!
NACHTRAG: Ein Vorstellungseindruck findet sich inzwischen hier.

Die große Dürre - Zur restlichen Spielzeit 2013/14
Die Spielzeit geht noch knapp 6 Monate. Dennoch ist sie fast schon vorbei. Nichts spannendes Neues scheint in den kommenden Monaten auf die Bühne des Schauspiels zu kommen. Diese dritte Spielzeit zeigte bisher gute Tendenzen. Nun beginnt die große Dürre. Was wird den Schauspielbesuchern noch geboten? Im Schauspielpremieren-Abonnement sind noch drei Vorstellungen:
  • Maienschlager von Katharina Gericke ist für ein jugendliches Publikum und behandelt die fast schon wie ein klischeehaft konstruiertes Symbol klingende homosexuelle Liebe zwischen einem 16jährigen Hitler-Jungen und einem 15jährigen Juden im Jahre 1938. Bei besten Absichten besteht oft etwas Kitschgefahr ....
  • GAS I & II aus der Sozialen Trilogie von Georg Kaiser ist historisch von Interesse. Die Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen löste dort 2013 anscheinend wenig Begeisterung aus.
  • Und die letzte Premiere der Spielzeit scheint zu entfallen: die Adaption von Hermann Hesses Roman Glasperlenspiel ist sang- und klanglos aus dem Programm verschwunden. Man kann gespannt sein, was nun im Abo als Ersatz geboten wird. 
  • Im Studio scheint auch nur noch eine Doku-Soap über die NSU und ein neues ukrainisches Stück zu kommen

Was kann man also als Zuschauer des Sprechtheaters noch besuchen? Große Überraschungserfolge gehören nun nicht gerade ins aktuelle Karlsruher Schauspiel-Repertoire. Ich hoffe dennoch ein wenig auf eine Überraschung bei GAS I & II und schaue mir sonst wieder die Spielpläne von Frankfurt und Stuttgart an. Dantons Tod in Baden-Baden hat sehr gute Kritiken bekommen. Das wäre auch mal ein spannender Vergleich.