Posts mit dem Label VON KANNEN Günter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label VON KANNEN Günter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 23. Januar 2022

Donizetti - Don Pasquale, 22.01.2022

Steril und humorfrei
Wie kann man eine so schöne Oper wie Don Pasquale nur so uninspiriert, so ganz ohne Komik, ohne Tempo, ohne Pointen und ohne Charme inszenieren? Die gestrige Premiere zeigte, daß für die heruntergewirtschaftete Karlsruher Oper das letzte Jahrzehnt bedauerlicherweise immer noch nicht beendet ist, noch immer spuken die Gespenster des Intendanten umher, dessen Namen hier nicht mehr genannt werden soll. Dabei hat das vergangene Jahrzehnt am Badischen Staatstheater einige schöne Produktionen von Donizetti-Opern hervorgebracht, die dramatischen Werke Roberto Devereux (der ja auch am Ende der Spielzeit berechtigterweise wieder aufgenommen werden soll) und Anna Bolena, zuvor auch die fröhlichen Opern Der Liebestrank und die Die Regimentstochter. Dieser Erfolg Donizettis auf der Karlsruher Bühne ist auch mit Künstlern eng verbunden, insbesondere Ina Schlingensiepen und Eleazar Rodriguez sowie Armin Kolarczyk sind die Stars dieser geglückten Reihe. Nun also endlich mal wieder Donizettis heiteres Meisterwerk Don Pasquale in einer Übernahme aus Montpellier. Doch obwohl es ein auftrumpfendes Sängerquartett und dazu agile Musizierfreude aus dem Orchestergraben zu hören gab, wollte der Funke szenisch nicht überspringen.

Donnerstag, 4. August 2016

R.I.P. Günter von Kannen (*1940 †2016)

Günter von Kannen war einer der raren Fälle eines Charaktersängers - er besaß nicht nur eine große Stimme, sondern hinterließ auch Eindruck, bei ihm hatte man das Gefühl, etwas Mustergültiges dargestellt zu bekommen, wer ihn erlebt hat, erinnert sich an ihn. Seit 1977 sang er regelmäßig in Karlsruhe (seit 1979 auch in Zürich) in vielen Hauptrollen, 1985 wurde er hier zum Kammersänger ernannt, er gastierte an den großen Opernhäusern, von 1988 bis 1992 und 2000/2001 übernahm er in Bayreuth den Alberich im Ring, drei mal sang er dort auch den Klingsor. In Karlsruhe erlebte er verschiedene Triumphe: vor allem als großartiger Hans Sachs in den Meistersingern, Sir Morosus (Die schweigsame Frau), La Roche (Capriccio) und als Cardillac in Hindemiths gleichnamiger Oper setzte er für mich einen Maßstab, der nur schwer zu überbieten sein dürfte. Günter von Kannen verabschiedete sich im letzten Jahrzehnt am Badischen Staatstheater als Falstaff in Verdis Oper, letzte Woche ist er in Karlsruhe gestorben - es bleibt das Gefühl des Verlusts und vor allem das Gefühl des Glücks, ihn als großen und beeindruckenden Opernsänger auf der Bühne erlebt zu haben.