24 Stunden nach der Premiere von Semele erwies sich die konzertante Aufführung von Theodora als das musikalisch ergiebigere und melodienreichere Oratorium Händels für das man in Karlsruhe auch das stärkere und homogenere Sängerensemble zusammengestellt hatte.
Seit 1988 bin ich steter Besucher des Badischen Staatstheaters. Bei vielen Opern-, Theater-, Konzert- und Ballettvorstellungen im Jahr und Besuchen in anderen Städten verliert man schon mal den Überblick. Dieser Tagebuch-Blog dient mir seit der Spielzeit 2011/12 als elektronische Erinnerung. Bitte beachten Sie meine Intention: ich bin kein Journalist oder Kritiker, sondern schreibe hier lediglich persönliche Eindrücke, private Ansichten und Vermutungen für mich und Angehörige nieder.
Sonntag, 19. Februar 2017
Samstag, 18. Februar 2017
Händel - Semele, 17.02.2017
Der Versuch, Oratorien zu inszenieren, hat in der Regel spröde und wenig überzeugende Folgen. Zum Auftakt der 40. Karlsruher Händel Festspiele gelang gestern, was sonst oft mißlingt - Händels Oratorium Semele ist kurzweilig und unterhaltsam. Der Jubel war groß beim Premierenpublikum.
Sonntag, 12. Februar 2017
Wagner - Die Walküre, 11.02.0217
Viel Jubel und Bravos gab es gestern für eine Walküre, die sich überraschenderweise sogar in zweifacher Hinsicht verbessert hat - sängerisch durch sehr gute Gäste und szenisch durch eine verbesserte Personenregie im 3. Akt! Doch es bleibt eine Schwäche - visuell ist diese Inszenierung durchaus attraktiv, es ist das Herz dieser Walküre, das verkümmert ist, die Leidenschaften finden in der Musik
statt, aber nicht auf der Bühne. Man achtet zu sehr auf das Äußere und zu wenig auf das Innere.
Freitag, 10. Februar 2017
McDonagh - Der Krüppel von Inishmaan, 09.02.2017
In der Klischeefalle
Endlich mal wieder eine Komödie .... doch nein, nur ein bißchen Komödie, das Zwerchfell wird nur leicht gefordert, aber dafür sieht man einige gute Schauspieler. Die Inszenierung wollte Klischee gewordene Irlandbilder bei diesem irischen Stück vermeiden und produzierte doch wieder nur Gegenklischees. Die Insel Inishmann wird zur Müllkippe, die Figuren erstarren in Konventionalität und Klamauk. Mehr Konsequenz hätte gut getan, so ist der Abend unentschlossen und bestenfalls nett. Es wäre deutlich mehr drin gewesen.
Endlich mal wieder eine Komödie .... doch nein, nur ein bißchen Komödie, das Zwerchfell wird nur leicht gefordert, aber dafür sieht man einige gute Schauspieler. Die Inszenierung wollte Klischee gewordene Irlandbilder bei diesem irischen Stück vermeiden und produzierte doch wieder nur Gegenklischees. Die Insel Inishmann wird zur Müllkippe, die Figuren erstarren in Konventionalität und Klamauk. Mehr Konsequenz hätte gut getan, so ist der Abend unentschlossen und bestenfalls nett. Es wäre deutlich mehr drin gewesen.
Dienstag, 7. Februar 2017
3. Symphoniekonzert, 06.02.2017
Endlich mal wieder Gustav Mahler! Davor gab' s erst mal Nielsen, danach viel Applaus und Bravos.
Sonntag, 5. Februar 2017
Thorpe - Möglicherweise gab es einen Zwischenfall, 04.02.2017
Umständehalber gab es einige Gähnattacken
Ein Ministück, nur ca. 70 Minuten. Die einzige halbwegs spannende Frage, die sich gestern nach der Premiere stellte, war die, ob die Inszenierung so zäh war, weil der Text so schwach ist, oder ob die Regie mit dem Stück nichts anzufangen wußte. Es könnte sich auch beides bedingen.
Ein Ministück, nur ca. 70 Minuten. Die einzige halbwegs spannende Frage, die sich gestern nach der Premiere stellte, war die, ob die Inszenierung so zäh war, weil der Text so schwach ist, oder ob die Regie mit dem Stück nichts anzufangen wußte. Es könnte sich auch beides bedingen.
Donnerstag, 2. Februar 2017
Vorschau: Händel Festspiele 2018
Kurzfristige Rosinenpickerei statt langfristiger Planung
Seit 1978 gibt es Händel Festspiele in Karlsruhe, man begann damals mit der Oper Alcina, die zu der Handvoll besonders beliebter der insgesamt 42 Opern Händels gehört. Nächstes Jahr feiert man in Karlsruhe 40. Geburtstag. Und man hat es fast geschafft, alle Opern zu spielen. Es fehlen nur noch sechs Werke: Floridante, Siroe, Tolomeo, Sosarme (Fernando), Atalanta und Faramondo. Und dann gibt es noch Muzio Scevola, in der nur ein Akt von Händel stammt. Die Aufgabe für Operndirektor Fichtenholz ist klar: ergänzen, was fehlt. Spätestens zu den 50. Festspielen 2027 oder zum 50. Geburtstag 2028 könnte der zweite Zyklus beginnen, und mit was sollte man ihn besser beginnen lassen als erneut mit Alcina?
Seit 1978 gibt es Händel Festspiele in Karlsruhe, man begann damals mit der Oper Alcina, die zu der Handvoll besonders beliebter der insgesamt 42 Opern Händels gehört. Nächstes Jahr feiert man in Karlsruhe 40. Geburtstag. Und man hat es fast geschafft, alle Opern zu spielen. Es fehlen nur noch sechs Werke: Floridante, Siroe, Tolomeo, Sosarme (Fernando), Atalanta und Faramondo. Und dann gibt es noch Muzio Scevola, in der nur ein Akt von Händel stammt. Die Aufgabe für Operndirektor Fichtenholz ist klar: ergänzen, was fehlt. Spätestens zu den 50. Festspielen 2027 oder zum 50. Geburtstag 2028 könnte der zweite Zyklus beginnen, und mit was sollte man ihn besser beginnen lassen als erneut mit Alcina?
Sonntag, 29. Januar 2017
Dorman - Wahnfried, 28.01.2017
Ein durchwachsenes Libretto mit Konstruktionsproblemen, eine ideenreiche und starke Inszenierung und abwechslungsvolle Musik - Wahnfried bietet von allem etwas. Die gestrige Uraufführung wurde vom Publikum bejubelt, es war ein hochgelungener Leistungsbeweis des Badischen Staatstheater und ein Triumph für Matthias Wohlbrecht in der Hauptrolle. Wer allerdings wenig über die Geschichte des Wagner-Clans weiß, der muß sich vorab einlesen oder sonst öfters über das Bühnengeschehen rätseln.
Hermann Levi - Der erste Dirigent des Parsifal
Der
Vorplatz des Badischen Staatstheaters wurde eine Stunde vor der Uraufführung von Wahnfried auf Anregung des
früheren Verwaltungsdirektors Sieber umbenannt: man residiert ab Februar
nicht mehr in der Baumeisterstraße 11, sondern am Hermann-Levi-Platz 1.
Donnerstag, 26. Januar 2017
Richter - Small Town Boy, 25.01.2017
"Katholiken sind Haßprediger"
Die prominente, in Istanbul geborene Soziologin und Frauenrechtlerin Necla Kelek sprach im Herbst 2016 von "der Agitprop-Prosa des Bad-Acting-Staatstheaters" bzw. "dem Politkitsch des Agitationstheaters" und bezog sich damit auf das Berliner Maxim-Gorki-Theater "als Ort der Realitätsverweigerung". Small Town Boy des Autors Falk Richter - uraufgeführt in Berlin im Maxim-Gorki-Theater - gehört zu diesem weltanschaulichen Kitschtheater, das man in Karlsruhe teilweise entschärft und damit eine fundamentale Schwäche des Stücks aufdeckt: 90 Minuten lang ist es eine Mischung aus Kitsch, Klischee und Sentimentalität über männliche Homosexualität, die letztendlich so belanglos ist, daß man sich schnell kaum noch an den Text erinnert. Die restlichen Minuten gehören dann dem Politkitsch, der eine weitere zentrale Schwäche von Richters Stück offenbart: eine pegidaesque Pauschalisierung und Polarisierung, das exemplarische Zitat "Katholiken sind Haßprediger" zollt den Methoden des Populismus auf unschöne Weise Respekt und spielt sich Doppelpässe mit denen zu, die eigentlich als Vorlagengeber entfallen sollten. Es gehört zum schlechten Ton des Zeitgeists, daß man Andersdenkenden böse Absichten und dunkle Gesinnung unterstellt - die Feindeslogik nimmt von Politik, Gesellschaft und leider auch den Theatern Besitz. Die, die es besser wissen sollten, mischen mangels guter Ideen gerne mit. Was nicht ins selbstherrliche Bild paßt, wird ausgeblendet, wer nicht ins selbstverliebte Bild paßt, wird denunziert und ausgegrenzt. Bei Small Town Boy lohnt es, durch Perspektivwechsel der Einseitigkeit des Stückes mehr Würze zu verleihen:
Die prominente, in Istanbul geborene Soziologin und Frauenrechtlerin Necla Kelek sprach im Herbst 2016 von "der Agitprop-Prosa des Bad-Acting-Staatstheaters" bzw. "dem Politkitsch des Agitationstheaters" und bezog sich damit auf das Berliner Maxim-Gorki-Theater "als Ort der Realitätsverweigerung". Small Town Boy des Autors Falk Richter - uraufgeführt in Berlin im Maxim-Gorki-Theater - gehört zu diesem weltanschaulichen Kitschtheater, das man in Karlsruhe teilweise entschärft und damit eine fundamentale Schwäche des Stücks aufdeckt: 90 Minuten lang ist es eine Mischung aus Kitsch, Klischee und Sentimentalität über männliche Homosexualität, die letztendlich so belanglos ist, daß man sich schnell kaum noch an den Text erinnert. Die restlichen Minuten gehören dann dem Politkitsch, der eine weitere zentrale Schwäche von Richters Stück offenbart: eine pegidaesque Pauschalisierung und Polarisierung, das exemplarische Zitat "Katholiken sind Haßprediger" zollt den Methoden des Populismus auf unschöne Weise Respekt und spielt sich Doppelpässe mit denen zu, die eigentlich als Vorlagengeber entfallen sollten. Es gehört zum schlechten Ton des Zeitgeists, daß man Andersdenkenden böse Absichten und dunkle Gesinnung unterstellt - die Feindeslogik nimmt von Politik, Gesellschaft und leider auch den Theatern Besitz. Die, die es besser wissen sollten, mischen mangels guter Ideen gerne mit. Was nicht ins selbstherrliche Bild paßt, wird ausgeblendet, wer nicht ins selbstverliebte Bild paßt, wird denunziert und ausgegrenzt. Bei Small Town Boy lohnt es, durch Perspektivwechsel der Einseitigkeit des Stückes mehr Würze zu verleihen:
Sonntag, 22. Januar 2017
Rokokotheater Schwetzingen: Zingarelli - Giulietta e Romeo, 21.01.2017
Schönes Kleinod im Rokokotheater
Der Winter in Schwetzingen des Heidelberger Theaters präsentierte in dieser Saison ein weiteres, aber spätes Werk der von Alessandro Scarlatti begründeten neapolitanischen Opernschule: Niccolò Antonio Zingarelli (1752-1837) komponierte Giulietta e Romeo in angeblich nur acht Tagen, am 30. Januar 1796 war die Premiere an der Mailänder Scala. Die Oper zwischen Rokoko und Belcanto erfuhr nach konzertanten Vorstellungen bei den Salzburger Pfingstfestspielen 2016 im Schwetzinger Rokokotheater die erste szenische Neuproduktion seit 187 Jahren und erwies sich dabei vor allem sängerisch und musikalisch als schöne Entdeckung.
Der Winter in Schwetzingen des Heidelberger Theaters präsentierte in dieser Saison ein weiteres, aber spätes Werk der von Alessandro Scarlatti begründeten neapolitanischen Opernschule: Niccolò Antonio Zingarelli (1752-1837) komponierte Giulietta e Romeo in angeblich nur acht Tagen, am 30. Januar 1796 war die Premiere an der Mailänder Scala. Die Oper zwischen Rokoko und Belcanto erfuhr nach konzertanten Vorstellungen bei den Salzburger Pfingstfestspielen 2016 im Schwetzinger Rokokotheater die erste szenische Neuproduktion seit 187 Jahren und erwies sich dabei vor allem sängerisch und musikalisch als schöne Entdeckung.
Mittwoch, 4. Januar 2017
Donizetti - Der Liebestrank, 03.01.2017
Womit kann man aktuell in Karlsruhe besser ins neue Opernjahr starten als mit Donizettis wunderbarem Elesire d'Amore? Zumindest kann man in der Oper im Januar gut ins neue Jahr starten - man gibt sich Mühe, den Spielplan wieder variabler zu gestalten: neben Donizetti gibt es Bellini, Wagner, Humperdinck, Verdi, Puccini, My fair Lady und Dormans Wahnfried als Uraufführung - sieben unterschiedliche Programmpunkte im Musiktheater innerhalb eines Monats! Respekt und Glückwunsch - so soll es sein, für ein abwechslungsreiches Programm wird man vom Steuerzahler finanziert - man hat im Januar einen normalen Monatsspielplan. Nur Schade, daß man damit schon fast die Hälfte des Jahresrepertoires (sieben von 15 Opern, 7 Premieren + 8 Wiederaufnahmen gibt es 2015/2016 ) gezeigt hat. Die Vielfalt hat massiv gelitten, das Programm ist defizitär (mehr dazu hier). Nun gibt es besorgniserregende Gerüchte, die hier noch nicht bestätigt werden können, denen zufolge es in der kommenden Saison nur noch sechs der üblichen 7-8 Opernpremieren geben könnte (s.u.) Die Anzahl der Wiederaufnahmen müßte also steigen, wenn die Intendanz das Programm nicht noch weiter herabwirtschaften will. Man darf sorgenvoll gespannt sein, wie es mit der Karlsruher Oper weitergeht.
Sonntag, 18. Dezember 2016
Festspielhaus Baden-Baden: Mendelssohn-Konzert, 17.12.2016
Felix Mendelssohn hat herrliche Musik komponiert, wie schade, daß man sie so wenig im Konzertsaal zu hören bekommt und wie schön, daß man ihm gestern im Festspielhaus ein ganzes Konzert widmete, das auch noch besonders gut gelang.
Samstag, 17. Dezember 2016
Tschaikowsky - Der Nußknacker, 16.12.2016
Jetzt kann Weihnachten kommen! Restlos ausverkauft war die gestrige Wiederaufnahme des Nußknackers, als sich der Vorhang hob, gab es wieder Aaaahhh's und Oooohhhh's und Freude über das unproblematische Bühnenbild. Überraschenderweise gab es Debütanten: Lisa Pavlov und Timoteo Mock übernahmen die Hauptrollen, beide aufgeregt, die Hebefiguren waren noch mit Zittrigkeiten, der Ausdruck noch nicht ganz ausgefeilt, doch der Einsatz stimmte und überzeugte. Bruna Andrade als Weihnachtsfee und Admill Kuyler als Scrooge agierten auf gewohnt hohem Niveau, die Schülerinnen
der Ballettschule Lagunilla & Reijerink stahlen im zweiten Akt mit ihrem herzerwärmenden Auftritt erneut fast allen die Schau. Höhepunkt war der orientalische Tanz mit perfekten Tänzern: Blythe Newman und Zhi Le Xu , dem auch als Todesgeist seine bisher überzeugendste Charakterisierung gelang und der im ersten Akt wieder wunderbar hohe und lange Sprünge zeigte. Harriet Mills, gestern Solistin im Kristallwalzer, hat auf ihrem englischsprachigen Ballett-Blog über ihre Erfahrungen mit dem Nußknacker geschrieben: https://aballetoflife.com/2016/12/10/tis-the-season-to-be-dancing/
Freitag, 16. Dezember 2016
Wer inszeniert 2018 Lohengrin in Bayreuth?
Es gehen Gerüchte um, daß Regisseur Yuval Sharon diese Aufgabe übernehmen könnte, der in Karlsruhe gerade die Walküre (mehr hier) und zuvor Dr. Atomic (mehr hier) inszeniert hat. Das würde passen, in Bayreuth soll 2018 die Bühne zum Lohengrin vom Maler Neo Rauch gestaltet werden und visuell auffällige Inszenierungen entsprechen Sharon. Katharina Wagner hatte Regisseur Tobias Kratzer nach seinen Karlsruher Meistersingern (mehr hier) bereits nach Bayreuth verpflichtet, 2019 wird er im Festspielhaus Tannhäuser zeigen. Justin Browns Wagner-Zyklus hätte damit prominente Auswirkungen, jetzt fehlt nur noch, daß man auch Brown als Dirigent nach Bayreuth engagiert.
Rund um die Baumeisterstraße hört man Gerüchte, daß Tobias Kratzer in der Saison 2017/18 nicht nur die Götterdämmerung inszeniert, sondern auch noch eine andere Oper übernehmen könnte (anscheinend eine Überraschung mit Seltenheitswert). Nach den Meistersingern und dem großartigen Propheten Meyerbeers (mehr hier) wären das sehr gute Neuigkeiten und spannende Perspektiven für die nächste Karlsruher Opernsaison!
(@anonym: Herzlichen Dank für den Hinweis!)
Rund um die Baumeisterstraße hört man Gerüchte, daß Tobias Kratzer in der Saison 2017/18 nicht nur die Götterdämmerung inszeniert, sondern auch noch eine andere Oper übernehmen könnte (anscheinend eine Überraschung mit Seltenheitswert). Nach den Meistersingern und dem großartigen Propheten Meyerbeers (mehr hier) wären das sehr gute Neuigkeiten und spannende Perspektiven für die nächste Karlsruher Opernsaison!
(@anonym: Herzlichen Dank für den Hinweis!)
Montag, 12. Dezember 2016
Wagner - Die Walküre, 11.12.2016
Seit der wackligen Übernahme der Intendanz durch Peter Spuhler manövriert sich das Badische Staatstheater immer wieder orientierungslos wirkend in den Krisen- und Zweifelmodus. Die Intendanz benötigt Erfolge, um zumindest den Anschein qualitativer Normalisierung zu beweisen. Einem prestigereichen Premierenabend wie bei der Walküre kommt dann entscheidende Bedeutung für die Außendarstellung zu - doch auch gestern galt: Mehr Schein als Sein!
Richard Wagners Walküre gehört im Hochgebirge der Opernwelt zu den höchsten Gipfeln des Himalaya. Nichts sollte für einen Regisseur einfacher sein, als diese Oper zu inszenieren, deren Dramatik so offenkundig ist, deren Fallhöhe ihrer Figuren nur alles oder nichts, Sieg oder Niederlage, Macht oder Ohnmacht, Tod oder Leben kennt. Alles ist existentiell, nichts beliebig - Hochspannung zwischen tragischen Wechselfällen. Die Walküre ist groß, größer, überlebensgroß. Regisseur Yuval Sharon erklärte folglich "Man hat selten die Möglichkeit, so ein tolles Stück auf die Bühne zu bringen!“ und lieferte doch nur eine bestenfalls durchschnittliche Arbeit ab, deren Personenregie die Spannung oft nicht trägt oder sie nicht steigern kann. Sängerisch bleibt man dazu klar hinter der letzten Walküre aus dem Jahr 2005 zurück. Die Gewinner der gestrigen Premiere waren Justin Brown und die Badische Staatskapelle sowie Ewa Wolak und auch Katherine Broderick, die neu im Ensemble ist.
Richard Wagners Walküre gehört im Hochgebirge der Opernwelt zu den höchsten Gipfeln des Himalaya. Nichts sollte für einen Regisseur einfacher sein, als diese Oper zu inszenieren, deren Dramatik so offenkundig ist, deren Fallhöhe ihrer Figuren nur alles oder nichts, Sieg oder Niederlage, Macht oder Ohnmacht, Tod oder Leben kennt. Alles ist existentiell, nichts beliebig - Hochspannung zwischen tragischen Wechselfällen. Die Walküre ist groß, größer, überlebensgroß. Regisseur Yuval Sharon erklärte folglich "Man hat selten die Möglichkeit, so ein tolles Stück auf die Bühne zu bringen!“ und lieferte doch nur eine bestenfalls durchschnittliche Arbeit ab, deren Personenregie die Spannung oft nicht trägt oder sie nicht steigern kann. Sängerisch bleibt man dazu klar hinter der letzten Walküre aus dem Jahr 2005 zurück. Die Gewinner der gestrigen Premiere waren Justin Brown und die Badische Staatskapelle sowie Ewa Wolak und auch Katherine Broderick, die neu im Ensemble ist.
Labels:
BROWN Justin,
KASPELI Avtandil,
KEHRMANN Boris,
MELTON Heidi,
MESZAR Renatus,
Premiere 16/17,
WAGNER R. Die Walküre,
WAGNER R. Ring 16/17,
WOLAK Ewa
Mittwoch, 30. November 2016
Stolpersteine Staatstheater, 29.11.2016
Das war es also, das erst von kaum jemand bemerkte und dennoch zum Theatertreffen 2016 in Berlin eingeladene Stück des Badischen Staatstheaters über die Diskriminierung und Entlassung von Theaterangestellten nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Stolpersteine Staatstheater beruht auf einer originellen und überfälligen Idee, die leider konventionelle Folgen hat. Das Badische Staatstheater hat seine eigene Geschichte im Dritten Reich untersucht und erzählt wichtige Geschichten auf teilweise arg zähe Weise. Es ist solides Dokumentarttheater! Und kritisch gesprochen: Es ist lediglich gut gemeintes Dokumentartheater. Wie zu befürchten, erfolgte die Einladung nach Berlin nicht aus künstlerischen Gründen, große inszenatorische Spannung oder schauspielerische Glanzleistungen gibt es keine. Inhalt ging hier vor Form. Man ist inhaltlich überraschungsfrei und ohne den Erkenntniswert auf das Hier und Heute zu übertragen, man verharrt in rückwärtsblickender Haltung. Diese Produktion verdankte ihre Nominierung ihrer Berechenbarkeit. Dabei wäre es so einfach gewesen, die damaligen Mechanismen aktuell erneut aufzudecken und den Blick auf die prekäre Situation von Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit zu werfen. Man muß nur in die Türkei oder nach Osteuropa blicken, sogar in Karlsruhe gab es 2015/2016 einen entsprechenden Vorfall. Das Projekt Stolpersteine Karlsruhe wäre dann grandios und überragend auf der Höhe der Zeit gewesen, wenn es nicht nur zeigen würde, wie nach 1933 sozialer Ausschluß und Berufsverbote funktionierten, wie man Karrierechancen
an Gleichschaltung knüpfte und Ausgrenzung legitimierte, sondern wie man auch noch heute Doppelmoral und Opportunismus pflegt. Leider fehlte dazu der Mut oder der Weitblick, das Badische Staatstheater gibt sich in Stolpersteine Staatstheater alle Mühe, die aktuellen politischen Geschehnisse zu ignorieren.
Sonntag, 27. November 2016
Tabori - Die Goldberg-Variationen, 26.11.2016
Scheitern, schlechter scheitern - eine Pleite mit Ansage
Schade, daß man keinen Videobeweis anfordern kann. Wenn man all das auflisten und analysieren würde, was gestern beim Versuch, Taboris Theaterstück Die Goldberg-Variationen als Musical zu präsentieren, nicht funktionierte oder mißlang, dann könnte man mit dieser umfangreichen Arbeit wahrscheinlich einen Magistertitel in Theaterwissenschaften erlangen. Es war eine Pleite mit Ansage, man distanzierte sich vorab diskret rund um die Baumeisterstraße und wußte, was passieren würde. In diesem Zusammenhang muß man auch bewerten, wie sich das Karlsruher Schauspiel im Programmheft präsentiert. Dort verkündet man seinem Publikum einen „außergewöhnlichen Theaterabend“: „Regisseur Christian Brey und seinem Team ging es bei ihrer Konzeption darum, das musikalisch-unterhaltsame Genre voll zu bedienen, wenn nicht gar zu überbieten.“ Wow! Was für eine Ansage! Ihr Dilettanten in den Theatern dieser Welt, schaut auf diese Stadt, in dessen Schauspiel das musikalisch-unterhaltsame Genre voll bedient und sogar überboten wird. Doch es ist kein Größenwahn, der hier ausbricht, das ist eine Verspottung des Regisseurs, der keine stringente Idee hat, wie dieses Musical funktionieren kann. Dabei lag das nicht nur an ihm, sondern auch an der Idee, ein intelligentes Theaterstück zu kürzen und verstümmeln und es dann zu vermusicalisieren. Die Akteure können sich nun gegenseitig die Schuld an diesem Desaster zuschieben, als Publikum bleibt einem eigentlich nur eines: diese fehlgeschlagene und sinnentleerte Produktion zu meiden.
Schade, daß man keinen Videobeweis anfordern kann. Wenn man all das auflisten und analysieren würde, was gestern beim Versuch, Taboris Theaterstück Die Goldberg-Variationen als Musical zu präsentieren, nicht funktionierte oder mißlang, dann könnte man mit dieser umfangreichen Arbeit wahrscheinlich einen Magistertitel in Theaterwissenschaften erlangen. Es war eine Pleite mit Ansage, man distanzierte sich vorab diskret rund um die Baumeisterstraße und wußte, was passieren würde. In diesem Zusammenhang muß man auch bewerten, wie sich das Karlsruher Schauspiel im Programmheft präsentiert. Dort verkündet man seinem Publikum einen „außergewöhnlichen Theaterabend“: „Regisseur Christian Brey und seinem Team ging es bei ihrer Konzeption darum, das musikalisch-unterhaltsame Genre voll zu bedienen, wenn nicht gar zu überbieten.“ Wow! Was für eine Ansage! Ihr Dilettanten in den Theatern dieser Welt, schaut auf diese Stadt, in dessen Schauspiel das musikalisch-unterhaltsame Genre voll bedient und sogar überboten wird. Doch es ist kein Größenwahn, der hier ausbricht, das ist eine Verspottung des Regisseurs, der keine stringente Idee hat, wie dieses Musical funktionieren kann. Dabei lag das nicht nur an ihm, sondern auch an der Idee, ein intelligentes Theaterstück zu kürzen und verstümmeln und es dann zu vermusicalisieren. Die Akteure können sich nun gegenseitig die Schuld an diesem Desaster zuschieben, als Publikum bleibt einem eigentlich nur eines: diese fehlgeschlagene und sinnentleerte Produktion zu meiden.
Freitag, 25. November 2016
L'état c'est moi!
Manchmal weiß man ja wirklich nicht, ob man über die ungeschickte Selbstdarstellung der Intendanz lachen oder weinen soll, wenn sie noch so theaterferne Mitteilungen verlautbaren läßt und auf der Internetseite des Staatstheaters zur Diskussion stellt. Nun denn, das Zentralkomitee des Badischen Staatstheaters gibt bekannt:
Sonntag, 20. November 2016
La Sylphide, 19.11.2016
Elfen schweben schwerelos im weißen Tütü
La Sylphide ist ein magisches Ballett mit Geistern und Hexen und handelt von der unmöglichen Liebe eines Menschen zu einem Wesen aus einer anderen Welt. Die gestrige Premiere hatte viel tänzerische Magie, in der großen Schlußszene des ersten Akts gab es ansteckende Freude einer hochmotivierten Compagnie und Birgit Keils Tänzer wurden wie üblich lange beklatscht.
La Sylphide ist ein magisches Ballett mit Geistern und Hexen und handelt von der unmöglichen Liebe eines Menschen zu einem Wesen aus einer anderen Welt. Die gestrige Premiere hatte viel tänzerische Magie, in der großen Schlußszene des ersten Akts gab es ansteckende Freude einer hochmotivierten Compagnie und Birgit Keils Tänzer wurden wie üblich lange beklatscht.
Freitag, 18. November 2016
Eine Ohrfeige für die Intendanz
Das Badische Staatstheater hat einen ausgezeichneten Personalrat!
Es ist eine Ohrfeige, die die Intendanz des Badischen Staatstheaters in dieser Woche aus Berlin bekommen hat. Unter Peter Spuhler und Jan Linders wurden die gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitszeiten ad absurdum geführt, wie man aus gut informierten Kreisen, von Angehörigen und Theater-Fans hörte, wurden Mitarbeiter unter Druck gesetzt, freie Tage nicht wie vorgeschrieben gewährt, Stundenlimits mißachtet, es mußten massiv Überstunden geleistet werden und die Stimmung am Badischen Staatstheater (vor allem im Schauspiel) erreichte einen Tiefpunkt.
Es ist den unermüdlichen Bemühungen des Personalrats zu verdanken, dem es durch viele Gespräche und wie man hört mit Hilfe eines Rechtsbeistands gelang, die Arbeitszeiten wieder auf gesetzeskonformes Maß zu drücken und schriftliche Arbeitszeitnachweise zu etablieren, um die schlimmsten Auswüchse des Spuhlerschen Regimes auf ein erträgliches Maß zu drücken.
Das wurde nun honoriert und ausgezeichnet beim Deutsche Personalräte-Preis 2016 (einem Preis, der eine Initiative der Fachzeitschrift "Der Personalrat" ist):
Wenn man die Ursachen der Konfrontation zwischen dem Badischen Staatstheater und der Intendanz analysieren will, muß man meines Erachtens die Hintergründe berücksichtigen:
Es ist eine Ohrfeige, die die Intendanz des Badischen Staatstheaters in dieser Woche aus Berlin bekommen hat. Unter Peter Spuhler und Jan Linders wurden die gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitszeiten ad absurdum geführt, wie man aus gut informierten Kreisen, von Angehörigen und Theater-Fans hörte, wurden Mitarbeiter unter Druck gesetzt, freie Tage nicht wie vorgeschrieben gewährt, Stundenlimits mißachtet, es mußten massiv Überstunden geleistet werden und die Stimmung am Badischen Staatstheater (vor allem im Schauspiel) erreichte einen Tiefpunkt.
Es ist den unermüdlichen Bemühungen des Personalrats zu verdanken, dem es durch viele Gespräche und wie man hört mit Hilfe eines Rechtsbeistands gelang, die Arbeitszeiten wieder auf gesetzeskonformes Maß zu drücken und schriftliche Arbeitszeitnachweise zu etablieren, um die schlimmsten Auswüchse des Spuhlerschen Regimes auf ein erträgliches Maß zu drücken.
Das wurde nun honoriert und ausgezeichnet beim Deutsche Personalräte-Preis 2016 (einem Preis, der eine Initiative der Fachzeitschrift "Der Personalrat" ist):
- "Mit Bronze zeichnete die Jury den Personalrat des Badischen Staatstheaters Karlsruhe aus. Durch seine Initiative wird seit Ende 2014 erstmals die tatsächliche Arbeitszeit auch für künstlerische Mitarbeiter erfaßt und so die Einhaltung gesetzlicher Regelungen verbessert."
Wenn man die Ursachen der Konfrontation zwischen dem Badischen Staatstheater und der Intendanz analysieren will, muß man meines Erachtens die Hintergründe berücksichtigen:
Sonntag, 13. November 2016
Festspielhaus Baden-Baden: Bellini - Norma, 12.11.2016
Norma - ein, wenn nicht sogar das unumstrittene Meisterwerk unter den Belcanto-Opern - vereint spannende Dramatik mit langen Melodien, sie kombiniert geglückt Form mit Inhalt, Ausdruck mit Virtuosität. Verdi und Wagner (und viele andere) bewunderten diese Oper - ein Glücksversprechen, das die Baden-Badener Aufführung gestern musikalisch und szenisch bestenfalls zufriedenstellend hielt. Cecili Bartoli rettete den Abend, der durch ein diskutables Dirigat und eine kaum bemerkenswerte Regie beeinträchtigt war.
Samstag, 5. November 2016
Hommage an Ewa Wolak
Seit 1998 singt die Altistin Ewa Wolak am Badischen Staatstheater - ein Glücksfall für Karlsruhe! Wolak ist eine Sängerin, die mit ihrer unverkennbaren Stimme Maßstäbe gesetzt hat: z.B. als Cornelia in Händels Julius Cäsar und Polinesso in Ariodante, als Isabella in Rossinis Italienierin in Algier, als Bizets Carmen, als Erda im Rheingold und Siegfried, als unerbittliche Fricka in Rheingold und Walküre, als Ulrica im Maskenball oder als überragende Fidès in Meyerbeers Prophet.
Mit 24 Jahren hat sie in Krakau bereits mit Auszeichnung ihr Gesangsstudium beendet, durch Zufall wurde sie auf die Karlsruher Händel Festspiele aufmerksam, bekam ein Stipendium und über die hiesige Hochschule für Musik führte der Weg ins Ensemble des Badischen Staatstheaters.
Der Deutsche Bühnenverein hat ihr nun zwar heute für ihre Darstellung der Fidès leider nicht den Theaterpreis Der FAUST verliehen - aber alle rund um Karlsruhe wissen, daß Ewa Wolak ihn gleichermaßen verdient hat. Als Opern-Fan darf man gespannt sein, welche weitere große Opernrollen Wolak vom Karlsruher Operndirektor übertragen bekommt, um sie optimal zu unterstützen und in Szene zu setzen.
Der Karlsruher Musikjournalist Georg Waßmuth hat für SWR2 ein sehr informatives und sympathisches Portrait der Altistin Ewa Wolak gezeichnet, das man hier nachhören kann:
https://soundcloud.com/geowas/portrat-der-altistin-ewa-wolak-fur-swr2-cluster-1?utm_source=soundcloud&utm_campaign=share&utm_medium=email
Mit 24 Jahren hat sie in Krakau bereits mit Auszeichnung ihr Gesangsstudium beendet, durch Zufall wurde sie auf die Karlsruher Händel Festspiele aufmerksam, bekam ein Stipendium und über die hiesige Hochschule für Musik führte der Weg ins Ensemble des Badischen Staatstheaters.
Der Deutsche Bühnenverein hat ihr nun zwar heute für ihre Darstellung der Fidès leider nicht den Theaterpreis Der FAUST verliehen - aber alle rund um Karlsruhe wissen, daß Ewa Wolak ihn gleichermaßen verdient hat. Als Opern-Fan darf man gespannt sein, welche weitere große Opernrollen Wolak vom Karlsruher Operndirektor übertragen bekommt, um sie optimal zu unterstützen und in Szene zu setzen.
Der Karlsruher Musikjournalist Georg Waßmuth hat für SWR2 ein sehr informatives und sympathisches Portrait der Altistin Ewa Wolak gezeichnet, das man hier nachhören kann:
https://soundcloud.com/geowas/portrat-der-altistin-ewa-wolak-fur-swr2-cluster-1?utm_source=soundcloud&utm_campaign=share&utm_medium=email
Donnerstag, 3. November 2016
Auch Tänzerinnen bloggen (2)
Wer etwas mehr über das Leben als Ballett-Tänzerin erfahren will kann sich auf der Seite von Larissa Mota informieren. Die Brasilianerin hat in Birgit Keils Akademie des Tanzes ihre Ausbildung absolviert, trat ab 2007/2008 in ersten kleinen Rollen auf und gehört seit 2010/2011 zur Compagnie des Badischen Staatsballetts.
Die englische Seite ihres Blogs Life between lines befindet sich hier: https://life-between-lines.com/category/english/
Die englische Seite ihres Blogs Life between lines befindet sich hier: https://life-between-lines.com/category/english/
Dienstag, 1. November 2016
2. Symphoniekonzert, 31.10.2016
Ein ausverkauftes Symphoniekonzert mit Werken von Reger, Liszt und Bartók, die wahrscheinlich nicht jeder in seiner Musiksammlung parat hat - nach dem gestrigen Konzert könnte sich das teilweise ändern.
Abonnieren
Posts (Atom)