Denkzettel für jahrelange Vernachlässigung
Operndirektor Michael Fichtenholz verläßt nach vier Jahren Karlsruhe und hinterläßt nach seiner letzten Saison nicht nur die schlechteste Zuschauerbilanz der letzten Jahrzehnte, sondern einen regelrechten Absturz: 14.000 Karten wurden weniger verkauft als in der Saison zuvor, es sind sogar knapp 27.000 Karten weniger als 2012/13. Das sind keine normalen Fluktuationen, sondern Fluchterscheinungen. Der Intendant verweigerte in der Saisonbilanz eine Aufarbeitung und Erklärung - aus guten Grund, die Verantwortung für diese katastrophale Bilanz trägt nicht der Operndirektor, der doch vor allem ein Casting-Direktor war, sondern der Generalintendant, der jahrelang die größte, wichtigste und teuerste Sparte als Stiefkind lieblos behandelte. Mit der Verharmlosung der vorgelegten Zahlen verliert der Intendant der falschen Wertigkeiten nun weiter an Seriosität und man kann nur hoffen, daß der Verwaltungsrat doch noch ein Einsehen hat und den längst überfälligen Neustart angeht. Das Badische Staatstheater braucht 2021 einen neuen Intendanten, der wieder die Oper zur Chefsache macht und ein Signal des Aufbruchs vermittelt!
Seit 1988 bin ich steter Besucher des Badischen Staatstheaters. Bei vielen Opern-, Theater-, Konzert- und Ballettvorstellungen im Jahr und Besuchen in anderen Städten verliert man schon mal den Überblick. Dieser Tagebuch-Blog dient mir seit der Spielzeit 2011/12 als elektronische Erinnerung. Bitte beachten Sie meine Intention: ich bin kein Journalist oder Kritiker, sondern schreibe hier lediglich persönliche Eindrücke, private Ansichten und Vermutungen für mich und Angehörige nieder.
Montag, 30. Juli 2018
Mittwoch, 18. Juli 2018
Massive Zuschauerverluste in der Karlsruher Oper
Die Zuschauerzahlen der Spielzeit 2017/2018 liegen vor
Die Bilanz der Oper für die abgelaufene Spielzeit ist katastrophal und überrascht nur die, die in den vergangenen Jahren nicht genau hingeschaut oder sogar weggeschaut haben. Intendant Peter Spuhler hat jahrelange an dieser Herabwirtschaftung gearbeitet, der Absturz in dieser Spielzeit ist hausgemacht und in seiner Verantwortung. Knapp 83.000 Opernbesucher - das sind 14.000 Besucher weniger als im Vorjahr bei gleichzeitigem Einbruch der Auslastung um 9,5% auf gerade noch 70,2%. In der Spielzeit 2012/13 hatte man noch knapp 110.000 Opernbesucher. Der Intendant übernimmt natürlich keine Verantwortung, schuld sind selbstverständlich die viel zu hohen Qualitätsansprüche des verwöhnten Karlsruher Publikums (wie eine Zuschauerumfrage ergab (mehr hier), verliert man Stammzuschauer) und unglückliche Umstände, die hohen Eintrittspreise, der Verkehr, wie wär es mit dem Wetter, entweder es ist zu kalt oder zu heiß oder es regnet oder es schneit, blablablabla. Beim Relativieren und Wegreden und sich selber toll finden wirkt die publikumsmarternde ergraute Defiziteminenz auf spießigem Kriegspfad gegen die Freude im Theater wie ein unfreiwilliges komödiantisches Talent.
Die Bilanz der Oper für die abgelaufene Spielzeit ist katastrophal und überrascht nur die, die in den vergangenen Jahren nicht genau hingeschaut oder sogar weggeschaut haben. Intendant Peter Spuhler hat jahrelange an dieser Herabwirtschaftung gearbeitet, der Absturz in dieser Spielzeit ist hausgemacht und in seiner Verantwortung. Knapp 83.000 Opernbesucher - das sind 14.000 Besucher weniger als im Vorjahr bei gleichzeitigem Einbruch der Auslastung um 9,5% auf gerade noch 70,2%. In der Spielzeit 2012/13 hatte man noch knapp 110.000 Opernbesucher. Der Intendant übernimmt natürlich keine Verantwortung, schuld sind selbstverständlich die viel zu hohen Qualitätsansprüche des verwöhnten Karlsruher Publikums (wie eine Zuschauerumfrage ergab (mehr hier), verliert man Stammzuschauer) und unglückliche Umstände, die hohen Eintrittspreise, der Verkehr, wie wär es mit dem Wetter, entweder es ist zu kalt oder zu heiß oder es regnet oder es schneit, blablablabla. Beim Relativieren und Wegreden und sich selber toll finden wirkt die publikumsmarternde ergraute Defiziteminenz auf spießigem Kriegspfad gegen die Freude im Theater wie ein unfreiwilliges komödiantisches Talent.
Dienstag, 17. Juli 2018
8. Symphoniekonzert, 16.07.2018
Ein grandios tiefenentspannter Mozart und ein überwältigend spannungsgeladener Bruckner - wäre es wie geplant Justin Browns Abschiedskonzert gewesen, hätte man dem Karlsruher GMD nachweinen müssen, nun darf man sich auf weitere zwei Jahre mit ihm vorfreuen.
Freitag, 13. Juli 2018
Mozart - Lucio Silla, 12.07.2018
Man könnte ja meinen, man hat es bei der Erstellung des Karlsruher Opernspielplans einfach nicht gewußt, daß Lucio Silla und Anna Bolena ca. drei Stunden Spieldauer oder mit Pause(n) fast vier Stunden benötigen. Dabei gibt es doch entsprechende Einspielungen auf CD, die die Länge verraten. Manche werden dagegenhalten und das als weiteren Beweis der Ahnungs- und Lieblosigkeit im Führungsteam von Intendant Spuhler werten. Andernfalls hätte man -wie sonst bei besonders langen Opern üblich- die Vorstellung um 19 Uhr oder 19.30 Uhr beginnen lassen können statt um 20 Uhr. Nun muß das Publikum fast bis 24 Uhr durchhalten, kommt erst deutlich nach Mitternacht ins Bett und wer dann um sechs Uhr aufstehen muß, der überlegt sich genau, ob er zum letzten Akt noch bleibt. (Aber auch das Desinteresse und die Ignoranz der Intendanz haben tatsächlich ihre Grenzen, in der kommenden Saison beginnt Anna Bolena um 19.30 Uhr). Das späte Durchhalten lohnt sich, Lucio Silla (und Anna Bolena) sind gelungen und spannend.
Donnerstag, 12. Juli 2018
Vorschau: Symphoniekonzerte 2018/2019
Die Konzertsaison 2018/19 hat Verspätung, erst gestern wurden die Symphoniekonzerte bekannt gegeben, die Kammerkonzerte fehlen noch. Nachdem man letztes Jahr keinen neuen Generalmusikdirektor verpflichten konnte und Justin Brown im Herbst sich in der Folge bereit erklärte, doch noch zwei Jahre weiterzumachen, scheinen die Terminplanungen heftig in Verzug gekommen zu sein.
Für die kommende Konzertsaison hat Justin Brown die Musiker der Badischen Staatskapelle nach ihren Vorlieben befragt und deren Wünsche teilweise ins Programm integriert. Das Resultat läßt sich sehen, viele Lieblingsstücke und Klangerlebnisse sind darunter, bspw. Mozarts Prager Symphonie, Schuberts große C-Dur Symphonie (die mit den "himmlischen Längen"), Bruckners 3. Symphonie (die dankenswerterweise in der Urfassung gespielt wird), Prokofjews Symphonie Classique, Rimski-Korsakows Scheherazade, Richard Strauss' Sinfonia Domestica, Dvoráks beliebtes Cellokonzert, Brahms' deutsches Requiem, Debussys La mer, Dukas' Zauberlehrling, Strawinskys Petruschka, dazu interessante Solisten und vermutlich einige Gastdirigenten, die sich als potentielle neue GMDs vorstellen wollen.
Für die kommende Konzertsaison hat Justin Brown die Musiker der Badischen Staatskapelle nach ihren Vorlieben befragt und deren Wünsche teilweise ins Programm integriert. Das Resultat läßt sich sehen, viele Lieblingsstücke und Klangerlebnisse sind darunter, bspw. Mozarts Prager Symphonie, Schuberts große C-Dur Symphonie (die mit den "himmlischen Längen"), Bruckners 3. Symphonie (die dankenswerterweise in der Urfassung gespielt wird), Prokofjews Symphonie Classique, Rimski-Korsakows Scheherazade, Richard Strauss' Sinfonia Domestica, Dvoráks beliebtes Cellokonzert, Brahms' deutsches Requiem, Debussys La mer, Dukas' Zauberlehrling, Strawinskys Petruschka, dazu interessante Solisten und vermutlich einige Gastdirigenten, die sich als potentielle neue GMDs vorstellen wollen.
Montag, 9. Juli 2018
Mozart - Lucio Silla, 08.07.2018
Opera Seria als bizarrer Psychothriller und Gothic Opera
Tobias Kratzer (mehr zu seiner Arbeit hier) ist die Regie-Entdeckung der letzten Jahre, seine Inszenierungen kombinieren scharfsinnig moderne Entsprechungen mit einfallsreichen Umsetzungen und sind hochgradig diskutabel, man kann sich über sie aufregen und/oder begeistern - Langeweile stellt sich sehr selten ein. 2019 wird der Regisseur in Bayreuth Tannhäuser in Szene setzen. Bei Mozarts Lucio Silla unterbietet Kratzer seine bisherigen Leistungen, die Assoziationsfäden knüpfen sich zu keinem konsistenten Erzählstrang, sein Konzept ist nur über die Oper gestülpt und schmiegt sich wenig an. Unterhaltsam ist es dennoch als unheimlicher Blick auf psychopathologische Abgründe, denn im Umfeld höchster Macht entwickeln sich hier "hochgradige Persönlichkeitsstörungen". Dem Publikum gefiel es, denn vor allem sängerisch und musikalisch waren die Leistungen nicht nur wegen Franco Fagioli bravourös.
Tobias Kratzer (mehr zu seiner Arbeit hier) ist die Regie-Entdeckung der letzten Jahre, seine Inszenierungen kombinieren scharfsinnig moderne Entsprechungen mit einfallsreichen Umsetzungen und sind hochgradig diskutabel, man kann sich über sie aufregen und/oder begeistern - Langeweile stellt sich sehr selten ein. 2019 wird der Regisseur in Bayreuth Tannhäuser in Szene setzen. Bei Mozarts Lucio Silla unterbietet Kratzer seine bisherigen Leistungen, die Assoziationsfäden knüpfen sich zu keinem konsistenten Erzählstrang, sein Konzept ist nur über die Oper gestülpt und schmiegt sich wenig an. Unterhaltsam ist es dennoch als unheimlicher Blick auf psychopathologische Abgründe, denn im Umfeld höchster Macht entwickeln sich hier "hochgradige Persönlichkeitsstörungen". Dem Publikum gefiel es, denn vor allem sängerisch und musikalisch waren die Leistungen nicht nur wegen Franco Fagioli bravourös.
Freitag, 6. Juli 2018
Oper München: Strauss - Arabella, 04.07.2018
Ein begeistertes Publikum an einem ausverkauften Mittwochabend an der Münchener Oper - eine hochklassig homogene Leistung, bei der u.a. drei Künstler im Mittelpunkt standen, die auch schon in Karlsruhe auftraten: Anja Harteros, Thomas J. Mayer und Constantin Trinks.
Montag, 2. Juli 2018
Mumpitztheater (6)
Was passiert 2021? (K)Ein Neustart für das Badische Staatstheater? Die Entscheidung ist vertagt.
Abonnieren
Posts (Atom)