Dienstag, 9. Juli 2013

Rückblick (2): Problemzone - Das Karlsruher Schauspiel in der Spielzeit 2012/13

Gefällt Ihnen zur Zeit das Schauspiel des Badischen Staatstheaters?
Ja? Sie Glückliche/r! Dann müssen Sie hier nicht weiterlesen.
Nein? Dann könnten Sie sich in meinen zahlreichen Mangel- und Leidenswahrnehmungen vielleicht wiedererkennen.


Als Theater-Fan und regelmäßiger und langjähriger Besucher von Theaterstücken (und als eher seltener Besucher von Singspielen und Song-Abenden, Buch-Adaptionen, dokumentarischem und sonstigen Bühnenaufführungen und als Nichtbesucher von Volks-, Schüler-, Jugend-, und sonstigem Altersgruppentheater), waren für mich die letzten beiden Spielzeiten eine überraschend große Enttäuschung mit Folgeerscheinung: Es kribbelt nicht mehr vor dem Theaterbesuch in Karlsruhe und die Vorfreude auf die kommende Theatersaison stellte sich bei mir erst ein, als ich das Frankfurter Programmheft für 2013/14 erhielt.
Die neue Karlsruher Schauspielleitung löste bereits mit ihrer ersten Spielzeit keine Begeisterung aus (hier mehr zur Analyse 2011/12) und man wird sich wahrscheinlich bei Knut Weber dafür bedankt haben, daß der frühere Schauspielchef den beliebten Allround-Künstler Heiner Kondschak nach Karlsruhe mitgebracht hatte und zur richtigen Zeit den Trend zum Singspiel erkannte und aufgriff und in Karlsruhe dafür den Weg ebnete: Big Money und Dylan waren ständig ausverkauft und retteten die Bilanz der letzten Saison. Die scheinbare und nur relative Besserung in dieser Spielzeit darf nicht darüber hinwegtäuschen: Das Schauspiel des Badischen Staatstheater bleibt die Problemzone des Hauses.

Problemzone (1): Schwächen im Ensemble - Theater fast ohne Hauptdarsteller

Der Schock über den Weggang von Timo Tank und Georg Krause war groß! Der frühere Dramaturg und damalige stellvertretende Schauspielleiter Donald Berkenhoff hatte bei seinem Abschied 2011 etwas sehr Zutreffendes geschrieben. Er machte darauf aufmerksam, daß viele gute Schauspieler das Badische Staatstheater seinerzeit (2002 - 2011) verließen, weil sie sich nicht durchsetzen konnten. Es mußte sich erst zeigen, "wer ein Hauptdarsteller ist". Daraus resultierten Konflikte im Ensemble bis sich eine Hierarchie und damit eine Mannschaft gebildet hatte. Wer sich nicht durchsetzen konnte "ging lieber an ein kleines Theater, an welchem sie die Chance hatten, mehr und größer zu spielen".
Führt man sich die wichtigen Namen des letzten Jahrzehnts vor Augen (Sebastian Kreutz - Timo Tank - Tom Gerber - Stefan Viering - Jörg Seyer - Georg Krause - Andre Wagner - ...), fällt es einem schnell auf und leider muß man es offen sagen: keiner von den seit 2011 neu engagierten Schauspielern hätte sich gegen diese Gruppe durchsetzen können. Einige neue Ensemblemitglieder wären in obiger Definition sogar eher Kandidaten für ein kleineres Theater. Positive Ausnahmen gibt es: manche wären wirklich sehr gute Ergänzungen, sind aber (noch) kein Ersatz. Dem Badischen Staatstheater fehlen die Hautrollenschauspieler. Und hier könnte ein latentes Kernproblem liegen: vielleicht würde einiges Mißglücktes und Halbfertiges mit bühnenpräsenteren Schauspielern den Schub bekommen, der aktuell fehlt.
    
Problemzone (2): Kontinuität ohne Fortschritt
Oberflächlich betrachtet könnte man mit der vergangenen Spielzeit zufrieden sein, denn es gibt viel Kontinuität - doch leider auch nichts überzeugendes Neues. Man setzt die Reihe der Liederabende und Singspiele fort, man versucht ebenfalls das Theater zur Stadt hin zu öffnen, es gibt neue Autoren und Festivals (Premières steht in direkter Abkommenschaft zu Blickwechsel und Schlaglichter), früher gab es die Insel, nun das Studio. Man hat dem Beispiel anderer Theater folgend begonnen, das auf die Bühne zu bringen, was in den Schulen Pflichtlektüre ist. Doch man ist nicht originell und überwiegend nicht richtig packend und interessant. Eine eigene künstlerische Handschrift, die man als Gewinn bezeichnen könnte, ist nicht zu erkennen.
    
Problemzone (3): Zielgruppentheater    
Wo man sonst einfach ins Theater gegangen ist, muß man sich heute vorab informieren, für wen eine Inszenierung gemacht und beabsichtigt ist. Die neue strategische Ausrichtung der Zielgruppenfokusierung und die damit verbundene Ausgrenzung anderer Besuchergruppen ist im ersten Teil des Rückblicks beschrieben (dieser findet sich hier).

Problemzone (4): Inszenierung und Regie
Ein Theaterautor und sein Werk stellen Fragen, die das Theater mit seiner Inszenierung auf seine eigene Weise beantwortet und damit Bedeutungen schafft. Dem Publikum obliegt es, diese Antworten zu beurteilen - angefangen beim reinen Unterhaltungswert (mit sehr guten Schauspielern wird vieles interessant, egal was gespielt wird - eine Aufgabe die in dieser Spielzeit zum wiederholten Mal von Timo Tank und André Wagner vorbildlich gelöst wurde), über die Relevanz der Antwort bis zur Haltung, aus der sie sich entwickelte.
In dieser Saison beantwortete das Badische Staatstheater im Kleinen Haus fünf Fragen bedeutender Autoren: Tschechow - Büchner - Schnitzler - Shakespeare - Kleist. Für meinen Geschmack wurden vier unzureichend beantwortet und man verpasste den Anschluß an die Qualität und Vielschichtigkeit früherer Inszenierungen.
Vielleicht folgt man im Karlsruher Schauspiel dem Zeitgeist in dem Sinne, daß man illusionslos, visionslos und mutlos agiert. Das Naheliegende verzagter Entwürfe charakterisiert die hiesigen Antworten. Auf dem Beobachtungsplatz als Zuschauer blickt man teilnahmslos auf ratlose Charaktere, die anscheinend in dieser Spielzeit überwiegend den Erwartungen von Jugendlichen und Schülern entsprechen sollten. Und ein wenig Unverständnis ist angebracht: Da hat man eine Bühne zur Verfügung, kann sich ausdrücken und erzählt doch nur meistens kleinmütige und verzagte Geschichten. Man begleitet seine Zuschauer in ihrer Alltäglichkeit, statt Bilder gegen den Alltag zu setzen oder interessante Zumutungen zu bieten. Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Auch früher gab es Mißerfolge und Inszenierungen, deren Konzepte nicht aufgingen - Schauspiel ist immer auch Experiment. Allerdings hat man aktuell eine zu geringe Erfolgsdichte und bei genauerer Analyse den Eindruck, daß bereits die Versuchsanordnung nicht stimmte.

Interessant ist, daß man am Badischen Staatstheater die Strategie des Schauspiels nicht in der Oper verfolgt. Dort sprechen Joscha Schaback und Bernd Feuchtner mit ihrem sehr ambitionierten Programm verstärkt die Liebhaber und Kenner an. Nicht nur in der Programmauswahl, sondern auch bei der Regie geht man abwechslungsreichere Wege. In der nächsten Spielzeit erlebt man dort fünf neue Regisseure, während man im Schauspiel schon dem Motto "Keine Experimente" folgt und im dritten Jahr fast nur die bekannte Namen der ersten zwei Jahre zu bieten hat. Im Schauspiel setzt man im kommenden dritten Jahr bereits nur noch auf die alten Rezepte. Das Zielgruppenkonzept des Schauspiel erweist sich dabei vor allem als durchschaubar und berechenbar. Dylan und Alice waren in den ersten zwei Spielzeiten große Erfolge, nächstes Jahr kommen gleich zwei Singspiele dazu (Rio Reiser und Sommernachtstraum), Der Vorname zeigte (wenig überraschend), daß es ein Publikum für Komödien gibt, nächstes Jahr folgen gleich zwei weitere im Studio (Richtfest und Benefiz). Wie ungleich origineller waren dagegen beispielsweise die so unterschiedlichen Downtown-Projekte der Jahre 2002 bis 2004. Die vergangenen zwei Jahre waren in dieser Hinsicht vergleichsweise fade, langweilig und fast ohne bemerkenswerte Originalität. Meistens hat man den Eindruck, daß man es schon deutlich besser gesehen hat.
   
Besucherzahlen haben sich normalisiert
Für 2012/13 galt es, verlorene Zuschauergunst zurückzugewinnen. Das scheint auch gelungen - doch einen großen Verdienst hat sich das Karlsruher Schauspiel dabei nicht erworben. Einen Großteil der Zuschauer hatte man wahrscheinlich mit Dylan und Alice. Es gelang eine hohe Zahl an Schulen zum Besuch von Vorstellungen zu überzeugen. Wo sich das Badische Staatstheater früher zurück hielt, um den kleineren Theatern den Vortritt zu lassen, hatte man jetzt viele durch Lehrer mitgebrachte Besucher. Schüler stellen also einen neuen und großen Anteil der Neubesucher. Und dann profitierte das Schauspiel des Badischen Staatstheaters vom hohen Theaterinteresse des Karlsruher Abonnement-Publikums, das sich in dieser Spielzeit nicht vom erstem Jahr abschrecken ließ. Daß das Schauspiel im zweiten Jahr wesentlich besser von den Zuschauern angenommen wurde, ist vor allem ein Beweis für die Geduld, Aufgeschlossenheit und Toleranz der Karlsruher Zuschauer, die manchmal aber meines Erachtens auch etwas zu tolerant und erwartungslos sind und denken: "Es hätte ja schlimmer kommen können."

Studio im Niemandsland -
Viel Aufwand, wenig Zuschauer

Daß das erste Jahr beim Publikum nicht vergessen ist, sah man an den Stücken, die im Studio meistens vor ziemlich leeren Zuschauerrängen gegeben wurden: Tell-Variationen, Muttermale Fenster Blau, Spiderman 3, Supermen KA und Immer noch Sturm verschwanden schnell und fast ungesehen vom Spielplan und hatten fast keinen Zuschauerzuspruch, ebenso wie in dieser Spielzeit z. Bsp. Medea und anscheinend auch neuere Produktionen. My Secret Garden war aufgrund der herausragenden Leistung Timo Tanks wahrscheinlich etwas erfolgreicher, wurde aber auch nur wenige Mal gezeigt. Im freien Verkauf kommen zu wenige freiwillig und es wäre interessant zu wissen, ob und welche Inszenierung es geschafft hätte, mehr als einmal überhaupt das Kleine Haus zu füllen. Nur wenn die Mund-zu-Mund-Werbung funktioniert (wie z.B. bei Der Vorname), strömten die Zuschauer.
 
Lob des Singspiels
Die Sparte boomt weiter und gibt ein positives Gegenbeispiel. Nach Woyzeck, Cabaret, Big Money und Dylan konnte Jan Linders mit der liebevoll und aufwändig inszenierten Alice die Weber'sche Erfolgsreihe fortsetzen. Mit Dylan gelang Heiner Kondschak das Kunststück, einen Beststeller zu schaffen, der nicht nur in Karlsruhe und in Knut Webers neuer Wirkungsstätte in Ingolstadt ein großer Erfolg ist, sondern zukünftig wahrscheinlich auch in anderen Städten Vollbeschäftigung für Kondschak bedeutet. In der kommenden Spielzeit wird sein Rio Reiser Abend von 2004 für die gleiche Zielgruppe neu inszeniert. Die Zuschauerumfrage (mehr dazu hier) gibt Auskunft:
Durch Produktionen wie Dylan wird auch ein theateruntypisches Publikum über 40 Jahre mit vergleichsweise niedrigerem Bildungsabschluß angezogen. "Bei Zielsetzungen und der Gestaltung von Strategien darf nicht erwartet werden, dass über Produktionen wie „Dylan“ oder das junge Staatstheater neu gewonnene Nicht-Mehr- und Noch-Nie-Besucher durch den alleinigen Kontakt mit dem restlichen Theaterprogramm auch Aufführungen des ‚klassischen’ Theaterprogramms besuchen." Doch "sollten diese Aktivitäten unbedingt fortgesetzt werden, da sie über die direkte Gewinnung von theateruntypischen Besuchern hinaus auch imagebildend in die Stadt und ihre Umgebung wirken."
Singspiele sind notwendig, um eine breite Akzeptanz bei den Bürgern zu schaffen. Aber Singspiele sind nicht die Kür und man muß aufpassen, daß man sich mit der Konzentration auf Songs/Lieder und Musik nicht als Lückenfüller in den Spielpausen der Ettlinger Schloßfestspiele positioniert. Die Ernsthaftigkeit und der Anspruch eines Staatstheater beweisen sich an anderer Stelle!
  
Fazit: Qualitativ war es ein enttäuschendes Jahr, quantitativ hat man sich dennoch normalisiert. "Glück gehabt" - so werden die Verantwortlichen des Schauspiels wahrscheinlich hinsichtlich dieser Spielzeit beim Blick in den Spiegel gedacht haben. Vordergründig kann man zufrieden sein. Doch der scheinbare Erfolg der Spielzeit ist nur ein diätischer, der auf voran gegangene Entbehrungen folgte. Knut Webers Schauspiel schwächelte gegen Ende seiner Amtszeit und es gelang nicht, einen Vorteil aus dieser Schwächephase zu ziehen. In Bezug auf die schönsten Erfolge der letzten Schauspielleitung ist man in Karlsruhe weiterhin eine Klasse schwächer aufgestellt. Die ersten zwei Spielzeiten waren Durchschnitt, vieles konnte nicht mit der Qualität früherer Spielzeiten mithalten und immer wieder erschreckte man das Stammpublikum mit langweiligem und schwerfälligem Theater. Nach zwei Spielzeiten lässt sich konstatieren, daß es dem Ensemble an charismatischen Hauptdarstellern fehlt und etwas eingetreten ist, was für einen so frühen Zeitpunkt ungewöhnlich ist: Ideenlosigkeit, Mittelmaß und Alltag. Und man darf es nicht vergessen: Theater kann mehr als das reduzierte Karlsruher Bühnengeschehen zeigt! So sehr man hoffen mag, daß neues Publikum den Weg ins Schauspiel und Geschmack an Live-Erlebnissen findet, so klar müssen die Qualitätsdefizite benannt werden. Vielleicht ist das aktuelle Niveau ausreichend für Neubesucher, als aufmerksamer langjähriger Stammbesucher wird man sich davon nicht beeindrucken oder täuschen lassen.

In eigener Sache
Liebes Badisches Staatstheater,
vielen Dank für die Mühe und Versuche, mit mir in Kontakt zu treten, die aber bisher vergeblich waren und auch zukünftig vergeblich bleiben werden. Es handelt sich bei meinen Texten um Impressionen und Stimmungsbilder, die ich in diesem Tagebuch festhalte. Aber ein Tagebuch, auch ein anonymes wie dieser Blog, muß wahrhaftig in dem Sinne sein, daß ich mich darin wiederfinde und wiedererkenne. Diese Gedanken sind also zwangsläufig positionale Stellungnahmen und dadurch ein individuell geformter Spiegel, in dem sich das Staatstheater gelegentlich nicht gerne wiedererkennen will. Bisher habe ich hier mehr gute Erfahrungen als schlechte festhalten können - dafür ebenfalls vielen Dank!

Überblick 2012/13
Büchner - Dantons Tod
Delaporte/Patelliere - Der Vorname
Kleist - Prinz Friedrich vom Homburg
Richter - My Secret Garden
Schnitzler  - Der einsame Weg
Shakespeare - Wie es euch gefällt 
Stamm - Agnes
Tschechow - Die Möwe
Waits - Alice

13 Kommentare:

  1. Leidenschaft gibt es in Karlsruhe nur in der Oper,dort wird gebuht, dort ruft man Bravo. Beim Schauspiel ist es leidenschaftsloser oder wie Sie schreiben, das Publikum ist zu tolerant und erwartungslos. Schade! Ich würde gerne mal ein mehrstimmiges Buh im Schauspiel hören.
    VG
    Oliver

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Oliver, vielen Dank. Ein wenig Leidenschaft würde der Sparte Schauspiel gut tun. Und wenn es bei einer Premiere auch mal zu Bravo- und Buh-Rufen kommen würde, müsste man dem Schauspielteam gratulieren. Das wäre meines Erachtens ein Verdienst und Fortschritt bei der Verleidenschaftlichung der Besucherbeziehung zum Schauspiel.

      Löschen
  2. Hallo Honigsammler,
    es ist immer wieder eine Freude Ihre Stimmungsbilder zu lesen. In meinem Abo-Kreis Dienstag A, schauen Sie doch mal öfters vorbei, kommt man zur Vorbereitung des Besuchs an Ihrem Blog nicht vorbei. Eine Belebung der Diskussion. Die Aussichten für nächste Spielzeit im Schauspiel ist mau. Hoffentlich überdenkt man dort fürs übernächstes Jahr die Programmplanung. Mich interessiert nur Endstation Sehnsucht.
    Schöne Urlaubszeit und viele Grüße
    Iris

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Iris,
      im Dienstag A Abo habe ich einige Leser, die mir regelmäßig berichten. Die Chancen sind also gut, daß ich nächste Spielzeit auch über Dienstagsvorstellungen mehr Einträge erstelle.
      Vielen Dank & schönen Sommer

      Löschen
  3. Rückblickend wird man Spuhler/Linder mit der Sanierung und dem Neubau in Verbindung bringen und ihre Verpflichtung nur damit rechtfertigen. Spuhler hat seinen Posten primär, weil er das Heidelberger Theater saniert hat. Dafür hat man sein künsterlisches Team in Kauf genommen. In der Oper funktioniert es, im Schauspiel ist man um Zuschauergewinnug bemüht und ist volkstümlicher un einfacher geworden. Vergleiche mit Knut Weber oder dem aktuellen Frankfurter Schauspiel hinken. So will man in Karlsruhe gar nicht sein. Linders Nachfolger kann sich freuen. Seine Aufgabe wird der Wiederaufstieg in die erste Liga sein.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen Dank, meine Vergleiche dürfen gerne hinken, da meine Theatervorstellung aktuell nun mal eher denen anderer Schauspielstandorte entsprechen.
      Dann sollte ich mich wohl für die noch etwas ferne Zukunft wappnen und KSC Fan-Gesänge üben: "Nie mehr 2. Liga, nie mehr, nie mehr, nie mehr".

      Löschen
  4. Sie sind KSC Fan? Gehen Sie in das KSC-Stück im Studio?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich bin KSC Fan und hatte das Glück, die guten Winnie-Schäfer-Zeiten zu erleben: den Aufstieg in die 1. Liga, fast alle UEFA Cup Spiele (ich war u.a. in Eindhoven, in Valencia, in Bordeaux, in Metz, in Rom und in Moskau bei -15°C dabei), KSC Spieler wie Mehmet Scholl, Oliver Kahn und Thomas Häßler, den Abstieg in die 2. und 3.Liga. Heute fehlt mit die Zeit und der Elan, aber Theater und Fußball passen sehr gut zusammen.
      Für das KSC Projekt werde ich mir dennoch keine Karten besorgen. Das ist nicht das Theater, für das ich ins Schauspiel gehe. Dokumentarisches sehe ich lieber als Film mit den richtigen Protagonisten im Gespräch, denn als gespielte Konserve. Ich wünsche der Produktion aber viel Glück.

      Löschen
    2. Respekt! Da haben Sie ja die beste Zeit des KSC voll genützt :-) Gibt es dazu auch einen Blog?

      Löschen
    3. Nein, leider war die Technik noch nicht so weit. Da hat man noch mit Schreibmaschine und Fotokopierer gearbeitet, um Fan-Zeitschriften (Auflage ca 250 Exemplare) zu veröffentlichen.

      Löschen
  5. Einen sehr großen Erfolg haben Sie übersehen - Verrücktes Blut!!!! Und da finden Sie auch die künstlerische Handschrift von Jan Linders: Ich hab es mir schon 4 mal angeschaut und bin immer begeistert. Was im Studio kommt interessiert mich fast gar nicht (nur der Vorname) und die Klassiker in dieser Spielzeit waren kein Vergleich zu meinem Lieblingsstück. Da ist dann noch Luft nach oben vorhanden.
    Schöne Grüße
    Maren

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Stimmt! Aber da waren auch meistens viel Schüler drin, oder? Verrücktes Blut hatte viele gute Momente, doch was ich daran nicht mochte war, daß es meines Erachtens nicht selbsterklärend war. Einige schauen es sich an, amüsieren sich und merken nicht, wie gemütsroh der Humor ist, den sie da vorgesetzt bekommen und daß der lachende Zuschauer sich teilweise selber entlarvt und es nicht bemerkt. Mal schauen, vielleicht schau ich es mir nächste Spielzeit noch mal an, um meine Eindrücke zu überprüfen.

      Löschen
  6. @anonym
    In meinem Fall wäre die Frage leichter zu beantworten, was mich am Karlsruher Schauspiel nicht stört. Was mich stört und wichtiger, was mir gefällt, können Sie hier in vielen Beiträgen zum Schauspiel nachlesen.
    An der Stückauswahl störe ich mich in der Regel nicht. Wenn es denn Theaterstücke sind.
    Das erhöhte Angebot an musikalischen Beschallungsstücken ist publikumswirksam, aber da gehe ich lieber ins Tollhaus und unterstütze dort freischaffende Musiker. Daß man mehr für Schüler macht ist in Ordnung, aber dafür gibt es auch das Sandkorn-Theater.
    Mich stören die Stücke, mit denen man vermeintlich aktuelle Konfliktzonen ge- und verbraucht, also Doku-TV auf der Bühne: Burn-Outs und NSU, Osteuropa und Fußballrentner, etc. Man bringt den Alltag auf die Bühne und dokumentiert. Wird auch noch Theater gespielt? Lange Zeit dachte ich, die Karlsruher Schauspieler sind in der Hinsicht zu bedauern, daß sie fast nicht spielen dürfen. Inzwischen befürchte ich, daß sie es verlernt haben. Es fehlen die Hauptrollen-Schauspieler – der Höhepunkt der Saison war wahrscheinlich Sebastian Kreutz als Truffaldino bei den Ettlinger Schloßfestspielen, der dort mehr Begeisterung auslöste als alle neuen Schauspieler des Staatstheaters zusammen.
    Viele Inszenierungen haben für mich deutliche Schwächen; meine Erfahrungswerte sagen mir, daß es in Karlsruhe ziemlich unoriginell und langweilig zugeht.
    Ja, man kümmert sich um die Zuschauer mit Vor- und Nachbesprechungen. Dazu kann ich nichts sagen, ich nehme es nicht in Anspruch. Ein Theaterstück muß für sich selber sprechen – vorab will ich nicht beeinflusst werden, sondern unvoreingenommen zuschauen. Danach kann ich darüber nichts sagen, da ich es erst einmal meine Eindrücke verarbeiten und in Worte packen will, bevor ich mich mit fremden Eindrücken auseinandersetze.

    AntwortenLöschen